70 Lateratur —— Oberlaufes der Flüsse Onon-Borsja und Turga im Jahre 1916. Bull. Comite Geol. 1917. XXXVI. 1. S. 254—258. Russ. 31. 1918. M. Tetiaeff (Tetjaev): Les gisements de tungstene et d’&tain de la region de 1l’Onon-Borzia en Transbaikalie. Materiaux pour la Geologie generale et appliquees Liv. 32. Petrograd. (Literatur). Russ. 32. 1918. — Vorläufiger Bericht über die Besichtigung der Wolfram- und Zinnlagerstätten Transbaikaliens. Bull. Comite Geol, 1918. XXXVII. 1. S. 154—163. Russ. 33. 1918. A. Gogunco v: Vorläufiger Bericht über die Kommandierung auf den Serlovaja Gora. Bull. Comite Geologique. 1918; XXXVII. 1. S. 163—168. Russ. 34. 1918. V. Zvi rev: Vorläufiger Bericht über die Arbeiten im Becken des’ Flusses Unda. Bull. Comite Geol. 1918. XXXVII. 1. S. 176—177. Russ. 35. 1918. N. Svital’skij: Vorläufiger Bericht über die Untersuchungen im Cagan—Olujevskij-Bezirk. Bull. Comit& Geol. 1918, XXXWVIIL 1. 1918. S. 185—189. Russ. 36. 1921. S. Doktorovitch-Grebnitski (Doktorovi&-Grebnickij): Le gisements de tungstene de Koukoulbei. Materiaux pour la geologie generale et appliquee. Liv. 38. Petrograd. Russ. 37. V. Lodo&nikov: Wismut. Die natürlichen Produktionskräfte Rußlands. Bd. IV. Heft 17. Petrograd 1923. Russ. Russlands Zinnlagerstätten. I. Die Zinnlagerstätten des Transbaikalgebietes. Die Zinnlagerstätten des Transbaikalgebietes reihen sich in den Rahmen der im vorigen Abschnitt genauer besprochenen dortigen Wolframlagerstätten, in deren Provinz sie eine selb- ständige, für sich gesonderte Unterabteilung einnehmen. Sie schließen gleich Östlich an den Nordostflügel der genannten Wolframprovinz an, mit der der geologische Aufbau ihres Ge- bietes übereinstimmt. Bisher hat man nur wenige Gangvorkommen entdeckt. Von allen liegen, abgesehen von dem PervonaGcal’ny Priisk, äußerst unvollständige Angaben vor. 1. Die Lagerstätte von Onon oder Pervonacal’ny Priisk. Die am Anfang des vorigen Jahrhunderts zeitweilig betriebene Grube Pervonaktal’ny Priisk (Allererste Grube) oder Onon- Lagerstätte liegt nahe am linken Ufer des Flusses Onon, nach dem sie benannt wird, etwa 3 km unterhalb der transsibirischen Eisenbahnstation Olovjannaja (Die Zinnerne). Die Umgebung