nagelte Kiste mit Boden, Deckel und Seitenleisten. Hier sind über den Deckel und Boden je zwei Leisten übergenagelt, während die Seitenleiste in der Mitte zwischen diesen beiden aufgenagelt. ist. Es kommen natürlich auch Kisten vor, die nur Boden- und Deckelleisten haben. Die Abb. 13 zeigt die gleiche Kiste mit einer geraden Mittel- stirnleiste. Hier hat man Boden- und Deckelleiste fortgelassen, die Stirn aber besonders geschützt. Auch die mittlere Stirn- leiste steht, wie die beiden seitlichen Stirnleisten, nach oben über und hilft so den Deckel mit stützen. Die Abb. 14 zeigt über der Stirn eine schräge Leiste, die soge- nannte Schwertleiste, die im allgemeinen an den Seiten nicht üblich ist. Diese Konstruktion ist der nach Abb. 13 wesentlich vorzuziehen, weil sie die Kiste auch gegen Verschiebung beim Werfen über Kanten abstützt. Die Abb. 15 zeigt eine Kiste mit Bundleisten. Bei der Kon- struktion mit Bundleiste, die besonders da verwendet wird, wo man die Kiste auch noch mit Stahlbändern umschnüren will, sind im Gegensatz zur Konstruktion nach Abb. 12 nicht eine Seitenleiste, sondern. zwei Seitenleisten an den gleichen Stellen im gleichen Abstand wie bei den Deckelleisten angebracht, so daß die vier Leisten ein vollkommenes Band um die Kiste herum bilden. Die Leisten bilden eine gute Auflage für jede weitere Ver- stärkung. Wichtig ist auch hier, daß die Seitenleisten überstehen, damit der Deckel und Boden seitlich gut abgestützt wird. Bei dieser Konstruktion sind. hier als Beispiel noch Griffleisten auf Stirnleisten aufgenagelt. Da zwischen Griffleiste und Stirn hier ein Abstand in der Höhe der Stirnleistenstärke ist, kann man unter die Griffleisten bequem untergreifen und die Kiste leicht transportieren. Es empfiehlt sich bei diesen Griffleisten wenig- stens an. den unteren Kanten die Ecken zu verbrechen, damit sie nicht auf die Hand drücken. Es kommen außer diesen hauptsächlichen und gebräuch- lichsten Beleistungen noch einige andere vor, von denen hier in Abb. 16.und 17 noch ein paar Beispiele gebracht sind. Abb. 16 zeigt eine Doppelleiste nach Art der deutschen Nagelung, Abb. 17 einen vollkommen um die Stirn herumgeführten Rahmen, der sich an den unteren und oberen Ecken treppenartig verzargt. Der Vorteil dieser Verzargung gegenüber des Zuschnitts auf Gehrung ist die geringere seitliche Verschiebung bei Belastung der Kiste über Eck. Abb. 18 zeigt eine Exportkiste, bei der die Eckleisten durch übergeschlagene Krampen gegen unbeabsich- tigtes Abreißen noch besonders geschützt sind. Eine Diebstahl- 19