2 Einleitung Noch ein Beispiel: Ein englischer Schriftsteller der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Defoe, schildert den Prozeß der Ent wickelung der Kaufleute zu Rentnern wie folgt: „Vorher mußte er (der Kaufmann. N. B.) allerdings, um sein Vermögen zu er- werben, fleißig und tätig sein; jetzt hat er aber nichts zu tun, als den Entschluß zu fassen, faul und untätig zu sein (to determine to be indolent and inactive). Staatsrenten und Lanü- besitz sind die einzig richtige Anlage für seine Ersparnisse*” “ Man darf keineswegs denken, daß die Gegenwart eine der- artige Psychologie nicht kennt; vielmehr ist gerade das Umge- kehrte der Fall. Die kapitalistische Entwickelung der letzten De- zennien brachte gerade eine rapide Akkumulation von „Kapital- werten‘ mit sich. Infolge der Entwickelung der verschiedenen Formen von Kredit fließt der angesammelte Mehrwert Personen zu, die überhaupt in keiner Beziehung zur Produktion stehen; die Zahl dieser Personen steigt immer mehr und bildet eine ganze Gesellschaftsklasse — die Rentnerklasse. Freilich ist diese Gruppe der Bourgeoisie keine Gesellschaftsklasse im wahren Sinne des Wortes, vielmehr ist sie nur eine gewisse Gruppe inner- halb der Reihen der kapitalistischen Bourgeoisie; dennoch weist sie einige, für sie allein charakteristische Merkmale der „gesell- schaftlichen Psychologie‘ auf. Mit der Entwickelung der Aktien- gesellschaften und Banken, mit der Entstehung eines ganz unge- heuren Handels in Wertpapieren erscheint und befestigt sich diese gesellschaftliche Gruppe. Das Gebiet ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit ist vorzugsweise die Zirkulation, hauptsächlich die der Wertpapiere, die Fondsbörse. Bezeichnend ist, daß es auch in- nerhalb dieser Gruppe, die vom Einkommen aus Wertpapieren lebt, noch verschiedene Schattierungen gibt; den extremen Typus bildet die Schicht, die nicht nur außerhalb der Produktion, son- dern sogar außerhalb des Zirkulationsprozesses steht. Dies sind vor allem die Eigentümer von festverzinslichen Wert- papieren: Staatsrenten, Obligationen verschiedener Art usw., fer- ner Personen, die ihr Vermögen in Grund und Boden angelegt haben und davon dauernde und sichere Renten beziehen. Diese Kategorien kennen nicht einmal die Unruhen des Börsenspiels; wenn die Eigentümer von Aktien, die mit den Unruhen der Spe- kulation eng verknüpft sind, jeden Tag alles verlieren oder um- 19 Ib. S. 201. Der letzte Sperrdruck vom Verfasser. 20