Lehrer und Universitätsprofessoren –~ immer proletarischer wird. Jedes Vermögen, jedes Spargut wurde verloren. Ein jeder steht dem Nichts gegenüber, wenn ihm sein Gehalt, Pension, Anstellung, Arbeitsplatz genommen wird. Wir sind allesamt besitlose Proletarier geworden, die von der Hand in den Mund leben und aus einer einzigen großen Krippe fressen. Man dente sich einen riesengroßgen Feldkesssel. 20 Mil- lionen Lohn- und Gehaltsempfänger treten heran, um für 40 Millionen Menschen täglich Essen und anderes (Kleidung) zu empfangen. Das Schöpfgefäß, mit dem ein jeder herantritt und welches angibt, wieviel er erhalten darf, heißt Lohn oder Gehalt, und der allgemeine Nenner heißt Geld oder Währung. Was isst also der Sinn und Inhalt des Geldes? Ein Quantum von Dingen, wovon man leben kann = ein Maßgefäß für Lebensunterhalt. Das Verhältnis von Maß und Inhalt heißt Währung. Stellen wir uns die anderen Berufsstände vor, die selb- ständigen, z. B. die gesamte Bauernschaft: der Erlös durch den Verkauf ihrer Produkte an jene 40 Millionen Lohn- und Gehaltsempfänger ist eine ganz bestimmte Summe Geldes, die auf das engste mit der Kaufkraft jener 40 Millionen zu- sammenhängt. Auch diese Geldsumme, die man als den „Arbeits- lohn des Bauernstandes“ bezeichnen kann, ist nichts anderes als eine Summe von Schöpfgefäßen, mit denen die Bauern heran- treten, um ihren Anteil an dem zu erheischen, was in dem Feld- kessel ist. Auf dessen Inhalt kommt es an. Der Inhalt im Feldkessel ist das gemeinsame Produkt der gesamten Arbeit. Ein Volk ist also zuerst eine Produktionsgemeinschaft, die ein gemeinsames Sozial- produkt schafft. Danach ist es auch eine große Verbraucher- gemeinschaft, Lohngemeinschaft, Geldgemeinschaft, Währungs- gemeinschaft, Schicksalsgemeinschaft. Währung ist das Verhältnis von Geldlohn zum Inhalt des Geldes an Lebensunterhalt. Man kann einen Nominallohn und einen Reallohn unterscheiden; der erstere ist eine Geldziffer, der zweite ist eine Summe von Waren und Leistungen (W + L). In den Jahren 1919-1923 hat das Volk der Lohn- und Gehaltsempfänger ein großes Experiment darüber gemacht, ob J