Keilhau: Wirtschaft und Macht 1 Wirtschaftstheorie in Anwendung bringt, der müßte die Ursache seines Verdammungsurteiles in dem Umstande finden, daß es ihm nicht gelungen ist, seine Wertung der ökonomischen Dogmen von seinem eigenen Wissen ihres geschichtlichen Ursprunges loszulösen. Wäre er ohne dieses Wissen unbefangen an die modernen Wirtschaftstheoretiker herangetreten, hätte er sicher garnichts von den Sonderverhältnissen in der Epoche des eng- lischen Frühkapitalismus aus ihren Systemen herausholen können. Insofern hat aber Spengler recht, als die besonderen Denkformen der Klassiker durch die Kontinuität der wissenschaftlichen Entwicklung noch heute einen starken Einfluß auf die Wirtschaftsforscher ausüben. Eine der- artige Wirkung der herkömmlichen Denkweise ist aber durchaus nicht nur der Nationalökonomie eigen. Für jede Wissenschaft spielt der Ausgangs- punkt ihrer Bahnbrecher eine bedeutende Rolle. Wie es Max Adler in dem ersten Band dieses Jahrbuches treffend ausgedrückt hat, ist jedes wissen- schaftliche Denken traditionell gebunden und verläuft für gewöhnlich in Formen, die von früheren Generationen übernommen wurden, Die Denkweise der Klassiker hat nun ihren Ursprung in Ideen, die für das 18, Jahrhundert typisch waren. Die klassische Formel dieser Ideen wurde eigentlich zuerst während der französischen Revolution von dem Mitglied des Cordeliers-Klubs Momoro geprägt, indem er das bekannte Schlagwort hinausschleuderte, das jetzt die öffentlichen Gebäude Frank- reichs schmückt: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, Denn der typische Denker des 18. Jahrhunderts war davon fest überzeugt, daß alle Menschen von Geburt aus freie und gleiche Brüder seien. Die Verwirklichung der revolutionären Ideen bedeutete somit für ihn nur die Wiederherstellung des naturgegebenen Zustandes. Keine biologischen Beobachtungen trübten ihm dieses helle Naturbild. Sogar ein Denker wie Locke hatte ja die Seele des Neugeborenen als eine unbeschriebene Tafel bezeichnet. Diese alte Idee von der Gleichheit aller Menschen hat nun wie ein Sauerteig das ganze sozialökonomische System durchdrungen, Nur läßt sich sagen, daß die Wirtschaftstheoretiker nicht von einer ursprünglichen Frei- heit, Gleichheit und Brüderlichkeit der Menschen ausgehen, sondern daß sie mit einer anderen Dreifaltigkeit des natürlichen Menschen rechnen, und zwar mit Freiheit, Gleichheit und Selbstsucht. Nehmen wir als typisches Beispiel der Gleichheitswertung in der Wirt- schaftslehre das Bevölkerungspostulat von Malthus. Das prophetische Ge- setz des berühmten Schwarzsehers lautet ja kurz ausgedrückt so: in einem Zeitraum, in dem die Bevölkerung in geometrischer Progression zunimmt, vermag sie ihre Lebensmittel nur in arithmetischer Progression zu ver- mehren. Hier wird nur an die Zahl der Bevölkerung gedacht. Ob die Nach- 39’