§2 Benennung Nr. der Pyosition Benennung Nr. der Position Benennung [Nr. der Position Wurfspeere é... .. „„g..;. zl. 48. IV. Wirftauben .............[1423. Y. Wiurtl „c www sl 37. Wurststopfer .............143. U. Wurststopfmaschinen ...... 113. IV. Zählapparate (Billard-) ... 33. IV. Hählcahmen .............M62. : (Billard-) ...........,1 [116. Zahlmättchen [Zahlteller].. 123. II. Zahlpfennige ........1..[86. Zahirnbürsten .......„..... 91. 1k. Zähne (bemalte, verzierte oder ausgerüstete) ...... : (künfstliche)........... zahipasten: ...... u.. Zalhtiseifé. . a q . Zahnftocher ...... .4 . Zahnwasser .... ...... Zandersche Apparate ..... Hangeit i.... cu s ca ss sr «is D: für Kaminbestecke .... : für Toilettengebrauch . Zapfvorrichtungen ....... Zauberbecher ........,„... Zauberbüchelchen ......... Zauberlaternen .......... gauberlaternenplättchen .. Yaiberspiele ...... ...-. Zederbaumnüssse ......... Zeichenbedarf, nicht beson- gc netter. . q Zeichenbuchstaben ........ Zeichenfigüren .........4. ßeichenkréide „...... ....) Zeichenniappen .......... Zeichenplatten ............ Zeichentische .... ...... ... Heichenziffern............. Zeichnungen ............ =: auf Papier (nicht einge- xahtite).... ...s) w =: auf Tuch (nicht einge- xahinté). . w v c . c §cs ~=: in Rahmen oder Passe-, partout ...... .......| Heitanzeiger ...... .uuu.4. Heitrsglés .. c s u. Zeitschließer (für Photo- gez thorÜchtunges) «ls eitungsftänber .......... üclhetz (ungefärbt durch- ichtigse... Ö W Zellhorn in Blättern, Bogen oder Stücken, bedruckt, be- malt oder mit Bildern versehen ...... Zellstoff ...... ..... q.. Zellstoffwatte .........-.. Zeltötéken ...... .. s1 Zelte sss sec eltgerüfte „„.... „wu. seltluch. .nu. jerstäubungsapparate .... "eugaufroller (Angelgerät) iborten Ö c. jiéhel. ¿. .o paula s sculscs jiegél (Glas-) ...... iegenbockwagen ......... iehharmonikas .......... iéhtuthser.. . wur «tel jerbecher ... .u. .. cruss . .:02::::1 zierlöffel ..... Ju... sierngbeln............,. tzierpotsle...........;.,. Zierrat (Leib-). .. „...... ! tts orientalischen Tem- Pelii .. .. evt Yiertelles ... ....... . „.l Ziervaseit .... vtzul. .li. Zifferblätter für Uhren ... ifferti.. . .¿..)s (satter x o !: (Brand-) ........... m;: (Zeichen-) ..,........ igatétten ...... .....-.. Zigarettendabfall ......... Zigaretten aus Reisstroh mit Zigarettentabak ge- füllt [strootjes] ........ ßigarettenhalter.......... Hijarcttenhähen und Teile Vn cu ats §Usis HZigarettenpapier ....,..... Zigarettenrollmatten ...... Zigarettenschachteln ...... ßigarettenfpiten ......... ßzigarettentaschen ........ igetren ... cpu cu stss s igarrenabfall ........... 'igarrenabschneider . . ..... igarrenhaltér .. ),........ igarrenkiften............ „igarrenkistenöffner ...... Zigarrenlämpchen ........ Zigarrenspitten ........... Zigarrenständer .......... Higarrentaschen .......... Zigarrentöter...........; jigarrentrockenflaschen .... jimmerfeuerwerkskörper . . jimmierklosetts. .......\.... jimmerturngeräte ........ l 1:.::1::: „zimtknospen ...........: Yimtritde. ... ..... ... .le. sziunfolié. ...a scu insscheinbogen.......... Zinsscheine ........ ..,... jitherit ) . s. ü itronat . c cv p . itronenpressen .......... ber. h. uu. „zöpfe (Hagar-)............... Zuber esu ps t cv «s Zucker „c u.ff.. Zuckerbäckerwaren ........ Zuckerenthaltende Erzeng- suttreniiaiteus ‘ Füig: cite .. src Zutkerstrettst............. Zuckerverbindungen . ...... Zuckerwwerk „...... ...... Zutckerterkformen ........ Zuckerwerkschachteln. ...... Zuckerzangett ............ zugdecken ..... p cc â > - Zügel. .. L ..uteslar Zuggurté ... ..„„U : Zugimefser.. ...... Züundhütchen ........,5.%,.. Zündplättchen und Zünd- plättchenstreifen ........ Züändmittel...........v.. Zungen (tierische Organe). Zungennadeln für Strick S ES Zutaten zu Getränken (an- derweit nicht genannt) . Zuurstellen [Behälter für Mixedpickles] .......... Zweige (zugerichtete oder verarbeitete)........... Zwetschen (kandierte) ..... Zwiebäk....s „...... Zwiebackkugeln [beschuit- bollen] ; vv. Zwiebackdosen............ Zwiebeln (Pflanzenteile) .. Zwischentüren für Tresore. 103. 103. 103. 140. 132. IV. 48. I. 139. 139. 139. 139. 17. 97. Sb. II. 9. 97. Sb. II. 9. 90. III. 139. III. 113. I). 13. Sb. 2. a.. 49. II. 13. Sb. 2. a. 19. 70. 97. Sb. 11].12. 85. Sb. III. 7. 23. Il. 60. 60. 85. Sb. III. 4. 48. III. 63. .24. 45. 66. 90. III. 88. Sb. 5. 4. 133. IT. und HI. 15. Sb. 1. 149. II. [;. 92. II. 133. IM. - 15. 133. I11. 132. I. 128. III. 128. II]. 36. [28. IU. 48. I. 106. 106. II. 106. II. 122. 44. II. 97. Sb.III. I.e. 102. I. 102. II. 44. II. 139. 119. 119. 77. 30. 70. H. 13. Sb. 2. b. 106. II. 123. 129. I. 129. I. 88. Sb. 5. a. 142. IV. 133. II. 133. II. 133. II. .30. II. 27. 27. Sb. 2. b. 27. 110. 120. Sb. 1. 62 227. 97. Sb. 11], 2. und 4. 97. Sb. III. 2. 85. Sb. 111.13. 133. I. 133. Sb. I. 130. 130. I. 99. IV. 121. [21. Ik. O. 45. Sb. |]. 110. 103. 142. IV. 142. VI. 137. 92. Sb. 149. I. 97. 1. Hj. 1. 103. 13. Sb. 2. b. 103. 103. 110. 120. Sb. 1. 103. 103. 13. Sb. 2. b. 103. 75. 1. 103. |103. 37. 36. 1I8. I. B. 139. 37. I. 37. !. 36. 139. 992. Ausführungsbestimmungen zum Artikel 43 des Zoll- tarifgesetzes von 1924 (staatshlad Nr. 568). Königl. Ver- ordnung vom 5. Mai 1925, betreffend die Aufzählung der auf Grund des Artikel 43 des Tarifgeseßes 1924 (Staatsblad Nr. 568) zoll- pflichtigen Waren (Staatsblad Nr. 1883 vom 12. Mai 1925). Artikel 1. Solange in dieser Beziehung keine nähere gesetzliche Regelung besteht, soll von den in der zu dieser Verordnung gehörigen Liste bezeichneten Waren, unter Beachtung der darin vorkommenden Zollbefreiungen, ein Einfuhrzoll erhoben werden. Der Betrag und der Maßstab des Einfuhrzolls werden in der im ersten Absatz genannten Liste aufgeführt, die als ein Teil dieser Verordnung gelten soll. Artikel 2. Die im vorigen Artikel erwähnte Liste ist nicht anzuwenden auf Waren, die nach dem zum Tarifgeseß 1924 (Staats- blad Nr. 568) gehörenden Tarif zollpflichtig sind, ferner nicht auf diejenigen Waren, bezüglich deren bestimmt ist, daß sie frei vom Ein- fuhrzoll zugelassen werden sollen, oder die darin von dem auf Grund einer Position zu bezahlenden Einfuhrzoll ausdrücklich befreit sind. Artikel 3. Diese Verordnung tritt an demselben Tage in Kraft, an dem das Tarifgeseß 1924 (Staatsblad Nr. 568)1) vollständig in Kraft tritt. [2. Absatz : Schlußformel.] 1) Hand. Arch. 1925 S. 1595 - siehe vorstehend S. 1.