Vorwort. x frühere innerlich zusammenhängende Folge der Konjunkturbewegungen ist mit dem Weltkrieg abgebrochen und bildet einen ein für allemal abge- schlossenen Teil der Wirtschaftsgeschichte. Eine Weiterführung des statistischen Materials dieses Buches konnte deshalb nicht in Frage kommen. Djursholm bei Stockholm, im September 1918. Gustav Cassel. Vorwort zur dritten Auflage. Die Tatsache, daß unter den gegenwärtigen Verhältnissen in Deutschland eine dritte Auflage meiner Theoretischen Sozialökonomie erforderlich geworden ist, und daß es wirklich auch möglich gewesen ist, eine solche Auflage zustande zu bringen, ist ein Zeugnis von dem Vorhandensein eines lebhaften wissenschaftlichen Interesses, das auch die allergrößten Schwierigkeiten zu überwinden vermag. Die deutsche Wissenschaft lebt jetzt in einer Zeit der schwersten Not, und noch sind die Aussichten auf eine Besserung ihrer Lage sehr gering. Den- noch kämpft sie den täglichen Kampf um das Leben mit unnachgiebiger Energie und bleibt den besten Idealen der Forschung treu. Möge es ihr möglich werden in diesem Kampfe trotz aller unvermeidlichen Verluste etwas von dem Wesentlichen der deutschen Kultur an kommende Generationen hinüberzuretten! Und mögen speziell die gegenwärtigen ökonomischen Prüfungen die deutsche ökonomische Wissenschaft zu verdoppelten Anstrengungen anspornen, um Klarheit zu gewinnen über die elementaren Bedingungen und Notwendigkeiten des sozialen und ökonomischen Lebens! Solche Anstrengungen zu stützen und damit den Weg zu ebnen für eine kommende Neugestaltung der deutschen ökonomischen Wissenschaft, das scheint mir jetzt die wichtigste Aufgabe der ökonomischen Lehrtätigkeit zu sein. Diursholm, den 28. August 1923. Gustav Cassel. VII