8 81. Zur weiteren Erklärung der Konjunkturbewegungen, 569 Verhältnissen angepaßte Pläne zu entwerfen und ins Werk zu setzen. Solange die Produktion von festem Kapital unter ihrem früheren Maximum beschränkt bleibt, setzt der Zinsfuß seine fallende Bewegung fort, damit sowohl das anlagesuchende Publikum wie auch das Unter- nehmertum zu neuen Unternehmungen immer stärker anspornend. Sobald nun diese Gegenwirkung des niedrigen Zinsfußes eintritt, und die Produktion von festem Kapital also über ihr letztes Maximum hinaus zu steigen beginnt, wendet der Zinsfuß gleich seine Bewegungs- richtung, bleibt aber noch eine Zeitlang zu niedrig, um dem jetzt ein- setzenden Aufschwung wirksam entgegentreten zu können. Unsere Untersuchungen haben auch gezeigt, daß der Zinsfuß tatsächlich eben am Ende der Depression sein Minimum erreicht und in der Aufschwungs- periode zunächst langsam steigt, bis er in der eigentlichen Hoch- konjunktur stark aufwärts geht. Die Länge der Konjunkturperiode hängt auch damit zusammen, daß die Produktion von festem Kapital Zeit beansprucht. Die Unter- nehmungen, die in der Depression oder im beginnenden Aufschwung geplant werden, brauchen größtenteils mehrere Jahre bis zu ihrer Voll- endung. Verhältnismäßig kurze Zeit wird zur Herstellung von Wohn- häusern gebraucht. Da genügen meistens ein bis zwei Jahre. Eisen- bahnen, Kanäle, Wasserkraftanlagen u. dgl. Unternehmungen be- anspruchen dagegen viel längere Zeit. Eine lebhaftere Tätigkeit auf diesem Gebiete kann also nicht gleich von den hemmenden Kräften wieder zurückgedrängt werden. Die Länge der Konjunkturperiode steht somit in einem gewissen Zusammenhang mit der Länge der Pro- duktionsperiode der hier in Frage kommenden Anlagen. Es ist deshalb auch nicht ganz unwahrscheinlich, daß die allgemeine Tendenz zur Ver- kürzung der Herstellungszeit für Bauten und Anlagen aller Art, die unsere Tage auszeichnet, auch in der Verkürzung der Konjunktur- perioden mitgewirkt hat, welche sich im zwanzigsten Jahrhundert durchzusetzen scheint. Zu den genannten Umständen kommt, daß die erhöhte Produktion von festem Kapital ihrerseits eine Erweiterung aller Anlagen und Transportmittel, die dieser Produktion dienen, erfordert. Auch wird die Produktion von Verbrauchsgegenständen, die ebenfalls, obwohl nur sekundär und in abgeschwächtem Grade, an der Hochkonjunktur ihren Anteil erhält, neue Maschinen und erweiterte Anlagen erfordern. Diese Ausbreitung der Hochkonjunktur nimmt natürlich auch eine gewisse Zeit in Anspruch. Die Gewinne, die in der beginnenden Hochkonjunktur bei denhohen Produktenpreisen vielfach realisiert werden, lockenzu neuen Unternehmungen oder Erweiterungen, die auf der Annahme eines Fort- bestehens solcher Preise fußen. Die Fortsetzung der Hochkonjunktur beruht überhaupt im großen Umfange auf den Hoffnungen, denen der erste, wirklich gewinnbringende Teil der Aufschwungsperiode Nahrung an