Die hannoversche Regierung hakte auch nach der Auf- lösung des Mitteldeutschen Vereins den auf die Herstellung einer deutschen Zolleinheit unter Preußens Führung gerichteten Bestrebungen hartnäckigen Widerstand entgegen- geseßk. Zusammen mit Braunschweig und Oldenburg, deren Regierungen sie für sich zu gewinnen wußte, hatte sie im Jahre 1834 einen besonderen Verein, den Steuer - ver ein, gegründet. Zwischen diesem und dem Zollverein kam es bald zu schweren Konflikten. Veranlassung dazu gab vornehmlich der vom Gebieke des Stkteuervereins aus betriebene Schleichhandel. Erst nachdem Braunschweig im Jahre 1834 wegen eines Zerwürfnisses mit der hannoverschen Regierung aus dem Steuerverein ausgetreten war und sich dem Zollverein angeschlossen hatte, erklärte sich auch Hannover zu Verhandlungen wegen seines Beitritts zum Zollverein bereik. Die Verhandlungen gerieten jedoch bald ins Stocken, weil die von Hannover gestellten Bedingungen auf Gewährung besonderer \Praecipua” bei der Verteilung der Zolleinkünfke für Preußen unannehmbar waren. Das hierbei an den Tag gelegke unfreundliche Verhalten Hannovers wurde fast in der gesamten deutschen Presse ein- stimmig verurteilk. Die Mißbilligung erhöhte sich noch, als Hannover am 22. Juli 1844 einen Schiffahrksvertrag mik England abschloß, wodurch diesem Lande eine bedeutende Herabsetzung der hannoverschen Elbzölle zugestanden wurde. Schließlich mußte Hannover jedoch einsehen, daß die bestehenden Verhältnisse unhaltbar waren. Die Ver- handlungen mit Preußen wurden daher wieder aufgenommen und führten kroß der anfangs noch herrschenden gegen- seitigen Erbitkerung doch allmählich zu einer Annäherung. Am 16. Oktkober 1845 kam ein Vertrag zustande, der zwar nicht den Anschluß Hannovers an den ges. brachte, wohl aber den Äbschluß eines Zollkartells, durch welches eine gegenseitige Sicherung des Grenzverkehrs gegen den Schleichhandel verabredet wurde. Von den übrigen dem Zollverein nicht angehörenden Staaten waren besonders Hamburg und Bremen dem Gange der Verhandlungen zwischen Hannover und dem Zollverein mit großer Spannung gefolgk. Man verkannte [>. 1§str cht LENZ ( FHR Zollverein seine Grenzen bis unmittelbar an ihr Gebiet