von Korn, Holz, Wolle usw. kein Eintrittsgeld mehr erhebe, dann wäre die Folge: dauernde »Universaluntertänigkeit« gegenüber England, dauernde industrielle Tyrannis des Inselreiches; dann könnte die kontinentale, könnte die nordamerikanische Industrie niemals sich ausrecken. Jetzt. Freihandel mit England treiben, hieße den Briten für immer »allen Reichtum und alle Macht der Erde zuerkennen«, die letztlich bedingt sind durch den Grad der Industrialisierung. Damit die deutsche Nation reif werde für den Freihandel, müsse sie erst durch »künstliche Maßnahmen«, durch Erziehungsschutz für die Industrie, »auf diejenige Höhe der (industriellen) Ausbildung gehoben werden, auf welche die britische Nation künstlich gehoben worden ist« — auch sie danke ihre derzeitige Überlegenheit nur dem Umstand, bis zu der Zeit, wo ihr das Industriemonopcl gewonnen war, den Freihandel, welchen sie jetzt den andern aufschwatzen möchte, selbst ver- leugnet zu haben‘. So das Programm. Industriell erstarkt, dadurch in den Stand gesetzt, den Er- ziehungsschutz wieder zu beseitigen, soll Deutschland möglichst Manufakte exportieren, Lebensmittel und Materialien impor- tieren, damit zur »letzten, höchsten« Entwicklungsstufe empor- klimmen — zum Exportindustriestaat?, der das Ideal, die vom Reichtums- wie vom Machtstandpunkt beste Gestalt nationaler Wirtschaft, bildet, 1: Während das Ideal damals so gut wie keine Beachtung fand?, erzielte mit dem Programm, für das es warb, das Nationale System einen, man darf sagen, Welterfolg*, Nicht nur bei den »Theore- tikerne, den »Philosophen«, auf die List herabsah, deren Urteil ihm wohl ziemlich gleichgültig war, erregte das Werk außerordent- liches Aufsehen. Sondern auch bei den Staatsmännern, als deren einer er sich fühlte, die er belehren, umstimmen wollte: die Handels- politik einer ganzen Reihe von Völkern spiegelt während der Vier- ziger seinen Einfluß wider. Zunächst erscheint die Tatsache verwunderlich. Verwunder- lich erstens, weil das Programm alles andere als neu war. Es da- tierte schon von Colbert, nur daß dieser von »Krücken« geredet » List, Das nationale System der politischen Ökonomie, Stuttgart 1883, S. 76, erwähnt einmal das Witzwort eines Amerikaners, der englische Freihandel sei »für die Exportation fabricirt«. ? Bei List steht dafür »Agrikultur-, Manufaktur-, Handelsstaat«, s, darüber unter II. 3 Weshalb, s. unter II. * Vgl. K. Th. Eheberg, Einleitung zu F. List, Das nationale System der politischen Ökonomie, Stuttgart 1883. SS. 106, 155.