5— sie nicht vorteilhaft genug, gebildeter zu teuer und zu an— spruchsvoll gewesen. So wie der moderne Produktions— prozeß bestimmter, sich immer schneller drehender und mehr Produkte liefernder Maschinen bedarf, so bedarf er auch einer bestimmten Art von Arbeitern, des modernen Prole— tariats, das sich von früheren Arbeitern unterscheidet. Der Produktionsprozeß zwingt der Gesellschaft dieses Bedürf— nis auf, aus seiner Natur heraus schafft er dieses Bedürf⸗ nis. Im achtzehnten Jahrhundert zum Beispiel brauchte er solche Arbeiter noch nicht Und gerade so ist es auch mit dem Wissen der anderen Klassen. Die kapitalistische Großindustrie, der Verkehr und die Landwirtschaft beruhen immer mehr auf der Naturwissen— schaft. Der Produktionsprozeß ist ein bewußter wissen— schaftlicher Prozeß. Die neue Technik hat selbst den Grund zu der modernen Naturwissenschaft gelegt, indem sie Werk— zeuge für sie erfand und ihr Verkehrsmittel verschaffte, die ihr aus allen Ländern Material bringen. Die Produktion wendet die Naturkräfte bewußt an Der Produktions— prozeß bedarf also solcher Menschen, die die Naturwis— senschaften, die Mechanik, die Chemie verstehen, denn nur solche Leute können die Führung der Produktion überneh— men und neue Methoden, neue Werkzeuge erfinden Und deshalb, weil es ein gesellschaftliches Bedürfnis des Pro— duktionsprozesses ist, werden Realschulen und Hochschulen oft hauptsächlich für das Nakurstudium eingerichtet und wird dort in denjenigen Wissenschaften unterrichtet, die zur Führung und Ausdehnung des Produklionsprozesses not⸗ wendig sind Das Wissen, die Kenntnisse all dieser Mecha— niker, Schiffbauer, Ingenieure, landwirtschaftlichen Tech— niker, Chemiker, Mathematiker, Lehrer der Nalurwissen-— schaft werden also durch den Produktionsprozeß be— stimmt. Entnehmen wir aus denselben gesellschaftlichen Klas— sen ein zweites Beispiel. Setzt die Taͤtigkeit der Rechts— anwälte, der Professoren der Rechtswissenschaft und der Oekonomie, der Richter, Notare usw nicht ein bestimmtes Eigentumsrecht, bestmmte Eigentums-, das heißt, wie wir oben gesehen haben, Produktionsverhältnisse boraus? Sind Notare, Rechtsanwälte usw. nicht Leute, deren die kapita— listische Gesellschaft bedarf, um ihre Eigentumsrechte auf⸗ rechtzuer halten und zu schützen? Ist ihnen ihre spezifische Denkweise also nicht von der bürgerlichen Klasse eingegeben