mehrten Einsatz von Arbeitskraft, durch Erhöhung der Arbeits- geschwindigkeit oder durch Verlängerung der Arbeitszeit erzielt, so sprechen wir von Intensivierung, Nur wenn wir bei gleichbleibendem Effekt einer Arbeit den hierfür nötigen Energieaufwand verringern, dürfen wir von einer Rationalisierung der Arbeit sprechen, ; Wie aber mißt man den Energieverbrauch eines Arbeiters? Um die Verbrennungsprozesse in unserem Körper zu unterhalten, atmen wir Sauerstoff ein; das Endprodukt der Verbrennung, die Kohlensäure, atmen wir aus, Bestimmen wir mit Hilfe eines Respirationsapparates die Mengen dieser beiden Gase, so können wir daraus Natur und Menge der verbrannten Stoffe exakt angeben. Da bekannt ist, wieviel Energie bei der Ver- brennung eines Grammes der in Frage kommenden Stoffe frei wird, so können wir aus der Größe des Sauerstoffverbrauchs und der Kohlensäureabgabe genau berechnen, wieviel Energie während einer Arbeitsleistung freigeworden ist, Ziehen wir hiervon noch den Betrag derjenigen Energiemenge ab, die der Mensch auch in der Ruhe braucht, um die Herz-, Atmungs- und Darmarbeit zu leisten, so verbleibt als Rest die für die Arbeit verbrauchte Energie, Man könnte nun daran denken, den Energieverbrauch bei den verschiedenen Arbeiten im Fabriksaal zu bestimmen und durch Herumprobieren die besten Arbeitsformen ausfindig zu machen. Solche Versuche sind gelegentlich unternommen worden, ohne daß sie uns wesentlich weitergeführt haben. Es liegt klar auf der Hand, daß wir bei den außerordentlich zahlreichen Arbeitsformen auf diesem Wege das Ziel einer physiologischen Rationalisierung der Arbeit selbst im Laufe von Jahrzehnten nicht erreichen werden, Ich habe deshalb gemeinsam mit meinen Mitarbeitern, den Herren Dr. Herbst, Dr. Lehmann und Dr. Müller, einen Weg eingeschlagen, der sich als aussichts- reich erwiesen hat, Alle industriellen und landwirtschaftlichen Arbeiten lassen sich in eine relativ kleine Zahl von Elementarbe- wegungen zerlegen. Man gewinnt auf diese Weise 30 bis 40 Elemente, aus denen man jede noch so komplizierte Bewegungs- form zusammensetzen kann, Als Beispiele solcher Arbeits- elemente seien genannt das Drehen einer Kurbel, das Heben von Lasten, das Ziehen und Stoßen mit der Hand in senkrechter oder wagerechter Richtung, das Ziehen und Schieben von Lasten 27