Maschinenbetriebes große wirtschaftliche Vorteile bietet, abge- sehen davon, daß er es gestattet, die Maschinen viel leichter in einer dem Produktionsvorgang Rechnung tragenden Weise in der Werkstätte aufzustellen und anzuordnen. Bei der An- schaffung von Arbeitsmaschinen ist vor allem die Frage zu beantworten: lohnt es sich überhaupt, die Maschinen anzu- schaffen, oder ist das für die Maschine nötige Arbeitsquantum vorhanden, damit die Maschinenarbeit für den betreffenden Betrieb billiger wird als die Handarbeit? Durch wirtschaftlichen Vergleich und Ermittelung der Kosten für Hand- und Maschinen- arbeit läßt sich zahlenmäßig ziemlich genau angeben, welches Arbeitsquantum mindestens für die Maschine vorhanden sein muß, wenn sie sich rentieren soll. Dadurch aber wird das oft so schädliche spekulative Vorgehen bei der Maschinenbeschaffung beseitigt und an seiner Stelle eine leicht zu beurteilende Grund- lage für die Frage der Wirtschaftlichkeit bei der Anschaffung von Maschinen gegeben. Planmäßige Betriebsleitung wird. zur Erhöhung der Wirt- schaitlichkeit besonders auch einen folgerichtigen Ablauf des Produktionsganges von der Rohstoffentnahme bis zum fertigen Arbeitsstück herbeizuführen suchen, Es ist ja der Sinn der Fließarbeit, der sich heute in der Industrie so viel Interesse zuwendet, der hiermit gemeint wird, Fließarbeit ist nichts anderes als die Herbeiführung eines folgerichtigen Ab- laufes des Produktionsvorganges unter Vermeidung aller Zeit- verluste, es ist die in vorher bestimmter Reihenfolge durch- geführte Fertigung, Diese kann auch das Handwerk verwirk- lichen, wenn es seine Betriebsanlagen und deren Einrichtungen für planmäßige Fertigung anordnet und im übrigen alles tut, was zur Verminderung des Zeitaufwandes dient, vor allem Beschränkung der Transportzeiten auf ein Mindestmaß, Voraus- setzung hierfür ist wieder eine geeignete Anordnung der Betriebs- räume, der Werkstätten, und die für einen glatten Durchlauf der Arbeitsstücke vom Materiallager bis zum Verkaufslager herbeizuführende Aufstellung der technischen Einrichtungen, der Werkbänke, der Maschinen und Ar-eitsplätze in den Betriebsräumen. Wieviel Zeit wird oft verbraucht und wieviel Kraft vergeudet, weil dieAnordnung undAufstellung unpraktisch ist, und die Werkstücke bald von einem zum andern Ende hin und her, kreuz und quer transportiert werden müssen, Alle diese und noch viele andere, hier nicht erwähnte Maß- 65