anderen, für die Entwicklung der Baugestaltung bedeutungs- vollen Errungenschaften besonders eindringlich von der Stutt- garter Werkbundausstellung „Die Wohnung‘ 1927 vor Augen geführt werden, da hier die Ausstellungsleitung in weitsichtiger Berücksichtigung des Corbusierschen Grundsatzes „Der Grund- riß muß von innen nach außen wachsen‘ Frauen zur Mitarbeit in bedeutendem Umfange herangezogen hat. Für die Aufstellung allgemeingültiger, beim Bau der Zukunft zu berücksichtigender Grundsätze wird diese sich auf die wichtigsten Wohntypen er- streckende Ausstellung zweifellos bedeutsames Material liefern. Darf man hoffen, daß die Gestaltung der Arbeitsstätte der Hausfrau in gleichem Maße wie die Lösung des Wohnungs- problems überhaupt voranschreitet, so liegen die Dinge in bezug auf das Handwerkszeug noch mehr im argen. Freilich sind auch hier erfreuliche Ansätze zu verzeichnen: die Arbeiten des noch jungen Hausfrauenausschusses beim Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit, die Inangriffnahme der Normung für Einmach- gläser und Kochgeschirre beim Normenausschuß der deutschen Industrie, die Leistungen der Hausfrauenberufsorganisation be- sonders in ihrer „praktisch-wissenschaftlichen Versuchsstelle” in Leipzig und vor allem als praktisch Wichtigstes: die Prüfung hauswirtschalftlicher Geräte bei der Deutschen Landwirtschafts- gesellschaft, Gerade diese verdienen als vorbildlich und richtung- gebend für die Zukunft bezeichnet zu werden, Denn wenn wir endlich dazu kommen werden, das Handwerkszeug der Hausfrau auf seine Zweckmäßigkeit hin planmäßig durchzuprüfen, werden wir uns an die bei der Prüfung von Waschmaschinen und Staub- saugern beachteten Grundsätze anlehnen können, mit denen die Geräteprüfstelle der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft ein höchsten Anforderungen gerecht werdendes Ergebnis erzielt hat. Es wurden da beispielsweise bei Waschmaschinen für Kraft- und Handbetrieb folgende Eigenschaften der fünfzehn am Wettbewerb beteiligten Maschinen beurteilt: Schonung der Wäsche, Güte der Reinigung, Dauer des Waschvorgangs, Reinigungsmöglichkeit der Maschine, Verbrauch an Kohlen, Kraft, Wasser und Waschmitteln, Preis, mutmaßliche Dauer- haftigkeit, Einfachheit der Handhabung und Betriebssicherheit. Schon diese Aufzählung läßt ahnen, ein wie großer Aufwand an Geld und Arbeit zu einer solchen Prüfung notwendig ist, und daraus erhellt das Haupthindernis, das solchen exakten 81