die Absicht bestand, der Bauernschaft für 25 Mill. Land- maschinen ausländischen Ursprungs zu liefern, dazu kam die mit 76 Mill. Rubel veranschlagte Inlandsproduktion, so dass die Bauernschaft insgesamt für 131 Mill. Rubel erhalten. sollte. Doch auch dieses Programm entsprach nicht der Nachfrage; denn der Aufstellung dieses Planes hatte man die Nachfrage des Jahres 1924 zugrunde gelegt, nicht aber die im Jahre 1925 infolge der guten Ernte eingetretene Steigerung. So entsprach z. B. die Bereitstellung von 20000 Traktoren im Werte von 26 Mill. Rubel, die einen Teil des erwähnten Plans bildete, nur den seitens der Bauern im Herbst 1924 und im Frühjahr 1925 erfolgten, Anmeldungen. Von 5500 vom Sselskosojus (Verband land- wirtschaftlicher Genossenschaften) angeforderten Traktoren konnten nur 300, d. h. 5,5%, geliefert werden (Bericht der „Prawda“ von 15. Oktober 1925). Die Nachfrage nach Pflügen konnte im Jahre 1924 mit 65% gedeckt werden und etwa 30% der verlangten Menge Sensen wurden geliefert. Ueber den Verkauf der vorhandenen Mähmaschinen ent- 3chied das Los, Den zentralen und lokalen Vertrieb von landwirtschaft- lichen Maschinen und Geräten bewerkstelligen folgende Ur- ganisationen, die vollständig unabhängig voneinander sind: Gosselssklad, Sselmasch, Sselskosojus und Gostorg. Gos- selssklad ist eine Organisation des Landwirtschaftlichen Kommissariats, Sselmasch eine Organisation des Obersten Volkswirtschaftsrates, Sselskosojus eine kooperative ‚Organi- sation und Gostorg untersteht dem Aussenhandelskom- missariat. Die Kalkulation der durch den Gostorg im Wirtschafts- jahre 1924/25 importierten Landmaschinen zeigt neben- stehende Tabelle. Wie die Vebersicht zeigt, erhöhen sich die Preise für die importierten Landmaschinen infolge der Planwirtschaft um etwa 50%. Ueber die Aufschläge, die noch hinzu- kommen, bevor die Maschinen den letzten Verbraucher er- reichen, kann nichts Bestimmtes gesagt werden; da die Preisstellung — wie dies selbstverständlich ist, wenn die auf den Markt kommenden Maschinen Raritätenwert be- sitzen. — willkürlich erfolgt. Dabei nähern sich die Preise für Maschinen inländischer Fabrikation stark den Preisen für die entsprechenden importierten Maschinen. Unter dem geschilderten wirtschaftlichen Druck, der von der Bauernschaft ausgeht, und der den gesamten Aus-