24 Diese Einfuhr deutschen Kapitals beförderten die in den vierziger und fünfziger Jahren in New York gegrün- deten deutschen Bankhäuser, die seitdem im Mittelpunkt der internationalen Kapitalwanderungen in Effektenform ge- standen haben. Joseph Seligman (1819—1886) aus Bayers- dorf in der Pfalz war schon 1836 nach New York gekommen. Als Vertreter und auf Veranlassung der Rothschilds in Frankfurt a. M., London, Paris und Wien folgte ihm ein Jahr später August Belmont, der Schönberg hieß und seinen Namen erst später bei seiner Niederlassung in der Union änderte. Sein Geschäft firmierte August Belmont & Co. 1848 gründete Joseph Seligman mit seinen sieben, ihm in- zwischen gefolgten Brüdern das Bankhaus J. u. W. Selig- man & Co. Das New Yorker Stammhaus führten die Brüder Joseph, Jesse und James, die Londoner Filiale übernahmen Leopold und Isaak Seligman, die Frankfurter Henry und Abraham Seligman, die Pariser Zweigniederlassung wurde William Seligman anvertraut. Eine New Yorker Filiale des bekannten Frankfurter Bankhauses Lazard Speyer-Ellissen wurde 1858 unter der Firma Speyer & Co. von Philipp Speyer, dem Schwiegervater des langjährigen Direktors der Deutschen Bank Arthur von Gwinner, und Gustavus Speyer, dem Vater des jetzigen Chefs des New Yorker Hauses James Speyer und des Sir Edgar Speyer, Baronet und Mitglied des Privy Couneil!), Chefs der seit 1862 be- stehenden Londoner Filiale Speyer Brothers, gegründet. Die in Leipzig und New York gleichzeitig etablierte Bankfirma Knauth, Nachod & Kühne entstand 1852. Den Kapital- import aus der Schweiz vermittelte das Genfer Bankhaus Lombard, Odier & Co., deren New Yorker Vertreter die aus Basel stammenden Iselins waren, Der starke Zufluß von Menschen und Kapitalien in die Union hatte eine Erschließung weiter Strecken unbewohn- ten Landes und eine ungeheure Entwicklung des Eisenbahn- netzes zur Folge. Allein in den. Jahren 1851—1857 wurden 1000 Millionen Dollar in nordamerikanischen Eisenbahnen investiert, d. h. beinahe dreimal so viel wie von 1830—185L1. 433 Millionen hiervon gelangten in Aktienform an die Börse und bildeten den Gegenstand wildester Spekulationen, die sogar den Kurs der durch ganz unwirtliche Gegenden führen- den Eisenbahnlinien weit über Pari trieben, Das verführte zahlreiche Spekulanten, Eisenbahnlinien ganz ohne Rück- sicht auf ihre Rentabilität zu erbauen, nur um mit einem 1) Er legte dieses Amt infolge der in englischen Zeitungen gegen ihn röffneten Deutschenhetze im Kriege nieder und zog nach Boston.