gann die regelmäßige Tätigkeit der Radiobühne, die sich seither ununterbrochen entwickelte. Heute ist die Radiobühne ein wichtiger Bestandteil des Sende- programms, der die bedeutendsten Kräfte der Bühnen Wiens beschäftigt. Klassische Werke, moderne Autoren, Volksstücke, Jugend- und Märchenspiele wechseln in bunter Fülle. Zahlreiche Werke kamen auf der Radiobühne zur Uraufführung. Das Hörspiel, eine für das Radio geschriebene, die Möglichkeiten des Radio ausschöpfende neue Kunstrichtung, findet gleichfalls ihre Vertretung. Daneben blüht die literari- sche Vorlesung, Rezitation, Figenvorlesung bedeuten- der Dichter, Vortragszyklen für die Jugend. Ebenso entwickelte sich der wissenschaftliche Rundspruch. Im November 1024 begannen die ersten wissenschaftlichen Vorträge. Von allem Anfang an wurde strenge darauf geachtet, nur bedeutendste Fachleute und Gelehrte heranzuziehen, so daß der große Kreis der Radiohörer Bildung gleichsam aus der Quelle schlürfen sollte. Die Wahl der Themen mußte derart getroffen werden, daß sie den weitesten Volksschichten Wissen zutragen konnten. Und dies ist tatsächlich gelungen. Neben zahlreichen Einzel- Vorträgen traten bald Zyklen hinzu, welche weite Gebiete zergliedern und durch. hervorragende Fach- gelehrte einzeln beleuchten. Die „Stunde der Volks- gesundheit” hat viel für Verbreitung medizinischeı und hygienischer Kenntnisse geleistet. Der Fremden- verkehr wird durch geeignete Vorträge gefördert. Vorträge von Weltreisenden bringen Berichte über ferne Länder. Praktiker kommen zu Wort und be- leuchten Fragen des praktischen Lebens, der Volks- wirtschaft, des Handels, der Industrie und der Land- wirtschaft. Die Sprachkurse verbreiten Sprachkenntnisse durch den Mund bester Lehrer in deren Mutter- Sprache. Sonderausstellungen, die im Zusammenhang mit Vortragsreihen veranstaltet werden, wissen die breiten Volksschichten zu fesseln. Auch eine Reihe von Vorträgen, welche durch akustische Versuche, wie der Vebertragung von Herztönen, Muskel- zeräuschen, Atomzertrümmerung weit über die Grenzen Jesterreichs Aufsehen erregten, finden immer Anklang. 50 ist der wissenschaftliche Rundfunk zu einer Radio- Volkshochschule von überragender Bedeutung ge- worden. Unvollständig wäre das Bild, ohne auf den reichen Vachrichtendienst der Ravag hinzuweisen. Vor allem bringt der Rundfunk die Nachrichten ler amtlichen Nachrichtenstelle. Verlautbarungen der Polizei über Abgängigkeitsanzeigen, Mordfälle, Dieb- ;tähle von Automobilen und ähnlichen Fällen. Der Wetterbericht, der durch das Radio mit größter Schnelligkeit überallhin verbreitet wird, gibt besonders Jer Landbevölkerung und dem Touristenverkehr wertvolle Anhaltspunkte. Das Zeitzeichen ermöglicht iberall die genaue Einstellung der Uhren. Die Börse- zerichte sind ausführlich wiedergegeben, und zwar die Preismeldungen der Produktenbörse, Tendenzbericht ler Effektenbörse, Auszug aus den Schlußkursen und Notierungen des Wiener Clearing. Die Marktberichte ler Marktämter kommen zur Verlautbarung. Wasser- standsberichte im Sommer, Schneeberichte im Winter ;orgen für sportliche und touristische Interessen. Ver- autbarungen über sportliche Angelegenheiten, T’heater- zerichte, über humanitäre Sammlungen, über das Volks- »ildungswesen finden durch Rundspruch Verbreitung. Der Kreis dieser Aufgaben ist. immer noch im Wachsen und verflicht den österreichischen Rund- funk immer inniger mit den wirtschaftlichen und zulturellen Bedürfnissen aller Volkskreise Oesterreichs. Aber auch ins Ausland dringt seine Geltung in immer vachsenden Maße. Im Rahmen des mitteleuropäischen Zundfunks gelten die Uebertragungen Wiener musikali- ;cher Darbietungen an ausländische Sender als Glanz- unkte der Programmgestaltung. Die Versuche, durch ®rrichtung eines Kurzwellensenders den Rundspruch auch in überseeische Länder zu tragen, werden gleich- falls dazu beitragen, Oesterreichs Geltung im Reiche des Geistes und der Kunst immer wieder zu festigen und auszubauen. Ssendeanlage Rosenhügel der Rawag