‘2 Die Formen der Konzentration nehmungen. große persönliche Interessen verbunden. Der Industrielle oder leitende Direktor verdankt dem Unternehmen nicht selten seinen Namen, seine soziale Stellung, und wird daher für den Konzentrations- gedanken nicht leicht zu gewinnen sein. Die Banken stehen nun in ständiger Geschäftsverbindung mit industriellen Unternehmen, geben Betriebskredit, vermitteln den Zahlungsverkehr, bringen Aktien und Obligationen unter und gewinnen damit auch einen entscheidenden Einfluß auf die Geschäftsführung. Einem gewissen Druck von ihrer Seite gelingt es daher oft, die persönlichen Widerstände auszuschalten, falls sachliche Gründe für eine Konzentration vorhanden sind. Von einer Kapitalskonzentration 1äßt sich aber deshalb nicht sprechen, denn diese vollzieht sich mit dem Wachstum des Großbetriebes über- haupt und ist wohl ein Mittel zur Durchführung der Betriebs- konzentration, von dieser aber ganz unabhängig. Auch der Ausdruck industrielle Konzentration ist nicht am Platze, weil es sich um Ver- einigungen von Betrieben der verschiedensten Produktionszweige handelt. 5. Die Formen der Konzentration Die Einheiten für die wirtschaftliche Konzentration sind die Betriebe und die Unternehmungen, nicht aber die Waren. Daher scheiden alle jene Organisationen aus, welche von einer bestimmten Ware die verkaufs- bereiten Mengen in eine Hand zu bringen suchen, um durch deren Zurückhaltung vom Markte das Angebot künstlich zu verringern und aus der folgenden Steigerung der Preise einen Gewinn zu ziehen (französisch accaparement genannt). Sie wollen das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nicht herstellen, sondern in spekulativer Absicht stören. Es sind dies die Corners, bei denen ein Spekulant oder eine Gruppe von Spekulanten, und die Ringe, bei denen eine Finanz- gesellschaft oder wenigstens ein finanzielles Syndikat dieses Manöver durchführt. Beide bezeichnet der deutsche Sprachgebrauch als Schwänze, Sie können die Interessen der Erzeugung und des Verbrauches sehr stark berühren, sind aber nur teilweise und vorübergehend anwendbar, Für industrielle und bergbauliche Erzeugnisse kommen sie überhaupt nicht in Betracht, weil jede Preissteigerung sofort zu einer Steigerung der Erzeugung führt, bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen aber, bei denen sich eine Erweiterung des Anbaues erst in der nächstjährigen Ernte auswirken könnte, ist der Eigenverbrauch: der landwirtschaft- lichen Bevölkerung so elastisch, daß die Preiserhöhung eine Vermehrung der auf dem Markte sichtbaren Vorräte verursacht und dadurch alle Berechnungen der Spekulation über den Haufen wirft. Deshalb sind die oft versuchten Corners und Ringe für Weizen und Baumwolle in Amerika zusammengebrochen. Auszuscheiden sind ferner die staat.