Der Trust 
5 
die Waren nach dem Auslande billiger verkauft als im Inlande (Dumping- 
system), wo die Preise infolge des Zollschutzes höher sein können, aber 
nur dann wirklich höher sein werden, wenn ein Überangebot vermieden 
wird. Zuweilen werden sogar aus einem gemeinsamen Fonds den Kartell- 
teilnehmern für die ausgeführten Mengen Ware Ausfuhrprämien gewährt, 
was besonders dann der Fall sein wird, wenn einige Teilnehmer wegen 
der geographischen Lage ihrer Betriebe günstigere Frachtverhältnisse 
für das Ausland haben als die anderen. 
Billige Auslandsverkäufe sind eine häufige Begleiterscheinung der 
Verkaufskartelle, auch kommt es vor, daß die Kartelle den weiter- 
verarbeitenden Industrien im Inlande für Exportzwecke niedrigere Preise 
berechnen oder private Ausfuhrprämien gewähren. Solche Fälle kamen 
namentlich in der deutschen Eisenindustrie vor. 
Die Bezugskartelle sind Kartelle zur Regelung der Nachfrage nach 
Rohstoffen und Halbfabrikaten. Sie entstehen besonders dann, wenn 
die betreffende Ware von den Produzenten bereits kartelliert worden 
ist, dem Produzentenkartell also ein Konsumentenkartell oder Anti- 
kartell gegenübergestellt wird. Die Bildung solcher Konsumentenkartelle 
ist jedoch wegen der Zersplitterung des Verbrauches und wegen der 
Verschiedenheit der zu vereinigenden Interessen viel schwieriger und 
auch seltener. Die Formen sind jenen für die Produzentenkartelle analog. 
Im Konditionenkartell können sich die Konsumenten verpflichten, 
einen Artikel nur unter bestimmten geänderten Lieferungs- und Zahlungs- 
bedingungen zu kaufen, im Preiskartell dagegen, beim Einkauf einen 
bestimmten Maximalpreis einzuhalten. Ein Reduktionskartell ist dadurch 
möglich, daß die Konsumenten ihre Bezüge vorübergehend auf das 
Notwendigste einschränken oder gar einstellen, um die Lieferanten zur 
Nachgiebigkeit zu zwingen. Ein Rayonierungskartell entsteht, wenn 
sich die konsumierenden Unternehmungen für den Bezug ihrer 
Materialien die Gebiete aufteilen; dahin gehörte die von den Rüben- 
bauern scharf bekämpfte seinerzeitige Rayonierung des Rübenbezugs 
unter den österreichischen Zuckerfabrikanten. Wie der Verkauf, kann 
schließlich auch der Einkauf zentralisiert werden, indem sich die Teil- 
nehmer verpflichten, auf den direkten Bezug zu verzichten und ihren 
Bedarf auschließlich von der gemeinsamen KEinkaufsstelle zu decken. 
16. Der Trust 
Unter Trust verstehen wir eine Verschmelzung in der Leitung so 
vieler selbständiger Unternehmungen, daß dadurch in einem Produktions- 
zweige das Verhältnis von Angebot und Nachfrage beherrscht werden 
kann. Er teilt mit dem Kartell das Streben nach einer den Markt be- 
herrschenden Stellung, unterscheidet sich also darin von den Interessen-