3-0 ‚Die Wirkungen auf die Produktionskosten kosten strebende vertikale Gliederung vom Rohstoff bis zum letzten Ganzfabrikat wird international kaum möglich sein; man muß sich vielmehr meist mit horizontalen Bindungen begnügen, die aber auch nicht von langer Dauer zu sein pflegen. 21. Die Wirkungen auf die Produktionskosten Die stärkste Wirkung der Betriebskonzentration zeigt sich in der Verringerung der Produktionskosten. Eine solche tritt zunächst ein mit jeder Vergrößerung des Anlagekapitals, vor allem deshalb, weil eine vollkommene Betriebseinrichtung geschaffen und die immer teurere Menschenarbeit durch die immer billigere Maschinenarbeit ersetzt werden kann, dann auch deshalb, weil das Unternehmerkapital (Aktienkapital) leichter und. vorteilhafter Leihkapital (durch Ausgabe von Obligationen statt im Kontokorrent der Banken) erhält und gewinnt, was dieses mitarbeitende Fremdkapital über den für seine Verzinsung nötigen Betrag hinaus verdient. Darin liegt nun die bekannte Überlegenheit des Großbetriebes über den Kleinbetrieb. Nach den in der deutschen Zuckerindustrie angestellten Berechnungen produziert eine Fabrik, welche 1,5 Millionen Meterzentner Rüben verarbeitet, um rund 40% billiger als eine solche, welche 0,25 Millionen Meterzentner Rüben bezieht. Diese Überlegenheit wird. von der Betriebskonzentration einfach weiter geführt, vom Kleinbetrieb über den Großbetrieb zum Größerbetrieb. Die Betriebskonzentration ermöglicht aber noch eine besondere Ersparnis der Produktionskosten, und zwar an verschiedenen Punkten je nach der Art der Konzentration und je nach den Eigenheiten des Erzeugungsvorganges. Die Produktionskosten lassen sich etwa in folgender Weise gliedern: Produktionskosten Spezialkosten Generalkosten durch das Einzelprodukt (durch die Erzeugung im verursacht) allyzemeinen verursacht) Materialkosten Arbeitslöhne Betriebskosten Vertriebskosten (für die Leitung (für den Absatz und Erhaltung der fertigen des Betriebes) Ware) In dem hier dargestellten Umfange decken sich die Produktions- kosten. mit den sogenannten Selbstkosten, die in Handel und Industrie eine große Rolle spielen, höchstens wird es in einzelnen Fällen, namentlich