56 - Die Wirkungen auf die Produktionskosten sierung, indem unter Zurückdrängung von individuellen Wünschen der Käufer die Erzeugung auf wenige Formen (Standardtypen) ver- einheitlicht und durch Spezialisierung jedes Betriebes auf eine Type diese in einen Massenartikel verwandelt wird. Das beste Beispiel liefert in dieser Hinsicht die Maschinenindustrie, weil sie am Ende eines besonders langen Produktionsprozesses steht. Es gibt noch Fabriken, welche Hunderte von verschiedenen Maschinen herstellen. Jede erfordert gewisse besondere Vorarbeiten in der Anfertigung von Zeichnungen, Modellen, Schablonen, Leeren usw.; kann man auf Grund derselben nicht eine, sondern gleich hunderte Maschinen anfertigen, so verringert sich dieser Kostenbetrag sehr bedeutend. Die Spezialisierung ist denn auch in den Vereinigten Staaten von Amerika so vorgeschritten, daß eine Fabrik nur Dreschmaschinen, Nähmaschinen, Hobelmaschinen u. dgl., ja oft nur bestimmte Arten und Größennummern derselben herstellt und bei Fehlen von Bestellungen auch auf Lager arbeitet, weil gewisse Typen allgemein gangbar geworden sind und besondere Wünsche der Abnehmer prinzipiell nicht berücksichtigt werden. Unter solchen Verhältnissen finden auch die automatischen Maschinen immer größere Verbreitung, bei denen nur das Aufspannen des Werkstücks durch Handarbeit geschieht, während die eigentliche Arbeit ohne alle Aufsicht von der Maschine selbst vollendet wird; dahin gehören die Schraubenmaschinen, Maschinen für Drahtstifte und Nägel, Räder- fräsmaschinen, Revolverdrehbänke usw. Dabei ist die Verwendung von angelernten statt gelernten. Arbeitern möglich, die einen um ein Fünftel bis ein Viertel geringeren Lohn beanspruchen. Die zweite Richtung der Rationalisierung ist die Normalisierung oder Normung, die darin besteht, daß den zur Auswechslung bestimmten Maschinenteilen, Werk- zeugen und technischen Behelfen, die bisher in mannigfaltigster Aus- führung vorkamen, einheitliche Formen und Maße gegeben werden, und zwar nicht bloß für einen Betrieb, sondern für die ganze Industrie, Außer der Herabsetzung des Arbeitsaufwandes wird dadurch erzielt: Ersparnis an. Rohmaterial, Verringerung der notwendigen Lagerbestände, Erweiterung des Absatzes, weil die Verwendung mancher Maschinen (Dampfmaschinen, Pumpen u. dgl.) in verkehrsabgelegenen Orten sehr darunter leidet, daß ein Gebrechen mehrwöchige Betriebsunterbrechungen verursachen kann, usw. Solche Rationalisierungsmaßnahmen werden durch die Konzentration, wenn nicht allein ermöglicht, so doch stark gefördert. Im allgemeinen sind aber die Spezialkosten ziemlich spröde, ein ungleich weiteres Feld eröffnet sich der Konzentration in der Herab- drückung der Generalkosten. Die Betriebskosten, welche die erste Gruppe der Generalkosten bilden, umfassen alle Ausgaben, welche mit der Er- zeugung verbunden sind, aber nicht aus der Herstellung des einzelnen