MH. Wirtschaftsgeschichtliche Skizze. 1. Die Urbevölkerung und ihre Wirtschaft vor der Ankunft der Europäer. Die indianische Bevölkerung Mexicos war zur Zeit der ersten Ankunft der Europäer in eine große Zahl von Stämmen verschiedener Sprache und Kulturhöhe gespalten. Ihre Über- lieferungen und geschichtlichen Nachrichten sowie sprachliche und kulturelle Zusammenhänge lassen es unzweifelhaft er- scheinen, daß zahlreiche und bedeutende Wanderungen ein- zelner Völkerstämme stattgefunden haben, daß die Mehrzahl der Stämme von Norden her, eine geringe Zahl (z. B. Chia- paneken, Mixteken, Huaves) auch von Süden her ins Land gekommen sind und daß in diesem selbst bedeutende Schie- bungen stattgefunden haben. Die‘ Ursachen der zahlreichen Wanderungen waren teils politischer Art (Kriege und Be- drückung), teils sanitärer (Seuchen), teils wirtschaftlicher (Miß- wachs, allmähliche Erschöpfung des. Bodens). Im 15. Jahr- hundert n. Chr. gab es im jetzigen mexicanischen Staatsgebiet zwei Großmächte, die zugleich die höchste Kulturhöhe inner- halb des. Landes repräsentierten: das Reich der Mayas*) auf Yucatin mit der Hauptstadt Mayapän und das Reich der Azteken auf dem Hochlande von Mexico?) mit der Hauptstadt Tenochtitlan (Mexico); während aber das Mayareich mit dem Fall von Mayapän (1446 n. Chr.) in mehrere Teile zerfiel, breitete sich das Aztekenreich kraftvoll weiter aus, ohne jedoch zu Beginn des 16. Jahrhunderts mehr als einen (allerdings be- trächtlichen) Teil des jetzigen Staatsrebietes unterworfen oder 1) Nach Morleys und Spindens Forschungen sollen die Mayas um 600 n. Chr. von Süden (Guatemala) her in Yucatän bereits als hoch- stehendes Kulturvolk eingewandert gein., 2) Irrtümlich auch Hochland von Anahuac genannt. Mit anahuac be- zeichneten die Azteken die Küstengebiete.