438 stellung von Charakter‘ der Masse entsprechen, überhaupt einen Aus- nahmecharakter besigen würden.‘ Im Vorbeigehen sei hier auf die außerordentlich große Vieldeutigkeit des Wortes Masse hingewiesen. Solange sie nicht geklärt ist, ist die Quelle des Irrtums nicht verstopft; gerade in ihr dürfte zum großen Teil die Anziehungskraft der populären Massentheorie begründet sein, weil ein Jeder aus ihr je nach dem Sinn, den er den Worten beimißt, heraushören kann, was er zu hören wünscht. Insbesondere trifft auch der Sag von dem niedrigeren Niveau für eine Anzahl von Bedeutungen in der Hauptsache zu, nämlich für die ersten fünf. 1. Masse — Geführte im Gegensat zu den Führern, 2. Masse — durchschnittliche Menschen im Gegensagß zu den über- durchschnittlichen, 3. Masse — untere Schicht (Ungebildete) im Gegensag zur oberen Schicht (Gebildete), 5. Masse — Auflauf oder überhaupt vorübergehende Vereinigung im Gegensatz zur Gruppe, 6. Masse — Kollegium, Klasse, soziale Schicht, Rasse usw., wobei vielfach nicht unterschieden wird, ob man damit eine Gruppe (als ein Ganzes) oder ein Nebeneinander gleichartiger Einzelwesen im Sinne einer Gattung meint, 7. Masse — vorübergehende Vereinigung von Menschen, die sich im Zustande der stärk- sten Erregung befinden (wie Ekstase oder Panik), bei der das Ichbewußtsein und das höhere geistige Leben stark zurücktritt (ohne daß aber von einem Wirbewußtsein im Sinne der Gemeinschaft zu sprechen wäre). Die Gruppe. 2. Wir wenden uns jeßt dem zweiten Gliede der oben eingeführten Unterscheidung von Dauereigenschaften der Gruppe und vorübergehen- den Eigenschaften der „Masse“ zu, unter Masse dabei verstanden eine vorübergehende Anhäufung von Menschen, die keine tieferen Beziehun- gen zueinander haben und zu dem Gegenstande, mit dem sie sich befas- sen (also insbesondere kein Verantwortungsbewußtsein). Wir haben damit weiter vorausgesegt, daß es sich um an einer Stelle versammelte, also sinnlich verbundene Menschen handelt, die ihren Aufgaben als Laien (was nur in einer Gesellschaft möglich ist, die auch Fachmänner kennt) und ohne tieferes Gefühl der Verantwortung gegenüberstehen. Hierher gehören mancherlei Versammlungen in der modernen Gesellschaft, ferner Aufläufe bei Unfällen, Aufzügen, Revolten usw. Ein großer Teil der in der Theorie der Masse gegebenen Beispiele fällt unter diesen Begriff der Masse, so daß der hier angenommene Sprachgebrauch wenigstens einigermaßen mit dem vorwiegend üblichen übereinstimmt. Offenbar kommen nicht im Leben jeder Gruppe Anhäufungen von der eben an- gedeuteten Beschaffenheit vor. Eine Volksversammlung z. B. bei einem Indianerstamm ist von einer modernen Massenversammlung demonstrie- render Agrarier grundverschieden und fällt nicht unter den hier gemein- ten Begriff der Anhäufung. ( Anderseits bleibt es zunächst unentschieden, ob die Personen, die die Träger einer derartigen Anhäufung sind, unter sich darüber hinaus in den Dauerbeziehungen einer Gruppe zueinander stehen. | Bei dieser Sozialform ist an einer tatsächlichen Er- niedrigung des Niveaus oder überhaupt an einer einschnei-