75 II. Kapitel. Beschaffung und Bearbeitung der Massen- beobachtungen. 53. Wie in der Einleitung erwähnt, ist es für die Statistik charakteristisch, daß sie mit Massenbeobachtungen operiert; welche Massen hier in Betracht kommen, ist ganz abhängig vom Gegen- stand und Zweck der Untersuchung; aber selbst wenn man, wie es im folgenden beabsichtigt ist, sich im wesentlichen auf die Statistik der menschlichen Gesellschaft beschränkt, können die beobachteten Massen nach Art und Natur sich sehr weit voneinander unter- scheiden und brauchen keineswegs nur solche zu sein, mit denen man sich besonders in der Bevölkerungsstatistik beschäftigt, näm- lich Massen, die sich aus menschlichen Individuen zusammensetzen. In der Handelsstatistik z. B. wird die Masse der umgesetzten Waren oder Menge und Wert der Zirkulationsmittel, in der Produktions- statistik die Masse der produzierten Waren oder der Produktions- mittel, in der Statistik der Erwerbszweige die Zahl der Betriebe beobachtet und so fort. Die beobachtete Masse sucht man zu definieren oder muß man zu definieren suchen durch eine begriffsmäßige Abgrenzung darüber, welche Individuen zur Masse gehören und welche nicht. Formell kann diese Abgrenzung gar leicht sein, die Praxis aber weist fast immer Fälle auf, welche Zweifel erwecken, ob eine größere oder kleinere Anzahl von Individuen mit zur Masse gehört oder nicht. In einem so einfachen Falle wie dem, wo die zu beobachtende Masse sämtliche Personen umfaßt, welche z. B. in Dänemark im Laufe eines gegebenen Kalenderjahres gestorben sind, und wo die Kennzeichen des Todes nicht zweifelhaft zu sein brauchen, kann in einzelnen Fällen die Bestimmung von Zeit und Ort des Eintretens des Todes (angeschwemmte Leichen, Sterbefälle auf Reisen, Selbst- mordfälle usw.) entweder garnicht vorgenommen werden oder zweifel- haft sein. Die formelle (begriffsmäßige) Abgrenzung indes kann auch an Mängeln leiden. Schwierigkeiten, die daher stammen, trifft man schon in der Geburtsstatistik an, wo der Begriff lebendgeboren nicht überall und zu allen Zeiten gleich aufgefaßt wird, sondern