[V. Arbeiter, Angestellte, Selbständige Die bisherige Untersuchung beschränkte sich darauf, die Verteilung der Angestellten auf die einzelnen Zweige des Wirtschaftslebens darzulegen; daraus können noch nicht ohne weiteres Rückschlüsse auf die Bedeutung der Angestellten für die einzelnen Wirtschaftszweige gezogen werden. Ein Bild von der Bedeutung der Angestellten in der Wirtschaft gewinnt man erst, wenn man ihre zahlenmäßige Stärke und ihre Zusammensetzung innerhalb der einzelnen Wirtschaftszweige einer näheren Betrachtung unterzieht. Erst so kann gefunden werden, in welchen Zweigen der Anteil der Angestellten im Verhältnis zur Zahl der Selbständigen oder zur Zahl der Arbeiter besonders groß ist, die Angestellten also eine ausschlaggebende Rolle spielen, oder mit anderen Worten, welche Wirtschaftszweige besonders „an gestell- tenintensiv“ arbeiten. Erst ein Vergleich der Verhältnisse in den einzelnen Wirtschaftszweigen wird die Möglichkeit bieten, die umstrittene Frage nach den Gründen des starken zahlenmäßigen Anwachsens der An- gestelltenschaft. näher zu beleuchten. Entsprechend der verschiedenartigen Zusammensetzung der Angestellten- schaft und ihren wirtschaftlichen Aufgaben betrachten wir die drei großen Gruppen: Landwirtschaft, Industrie und schließlich als dritte Gruppe den Handel, das Verkehrswesen und die sonstigen Wirtschaftszweige getrennt voneinander. Die Angestellten in der Land. und Forst- wirtschaft. Im Rahmen der Gesamtzahl aller in der Land- und Forst- wirtschaft beschäftigten Personen spielt gewiß die Zahl von 146377 hauptberuflich tätigen Angestellten nur eine unter- geordnete Bedeutung, sie erklärt sich aus der Vorherrschaft kleiner und mittlerer Betriebe in weiten Teilen Deutschlands, deren Bewirtschaftung in den Händen der Familienmitglieder