IV. Der Buchhandel als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. 57 f) Sozialrecht, g) Statistik, h) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, ij) Chemische Technologie und Warenkunde, k) Mechanische Technologie und Warenkunde, 1) Wirtschafts- und Handelsgeschichte. Durch Beschluß des -Prüfungsausschusses können im einzelnen Falle andere Fächer als Wahlfächer zugelassen werden. Die Betriebswirtschaftslehre des Buchhandels umfaßt {folgende Teilgebiete : Wesen, Arten, Aufgaben und Aufbau der Buchhandelsbetriebe. Die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen des Urheber- und Ver- lagsrechts. Die Stellung des Buchhandels im Rahmen des Verviel- fältigungs-Gewerbes und der papierverarbeitenden Industrie. Buch- händlerische Verkehrslehre unter Berücksichtigung der Leipziger Einrichtungen. Die vereins- und verbandsmäßige Organisation des Buchhandels. Die Marktverhältnisse für Gegenstände. des. Buch- handels. Im Vordergrund steht der deutsche Buchhandel, doch sind auch die wichtigsten internationalen Beziehungen und Einrich- tungen mit zu berücksichtigen. Neben dem eigentlichen Buchhandel wird der Musikalien-, Kunst- und Lehrmittelhandel in den wichtig- sten Erscheinungen mit berücksichtigt. Über die bestandene Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt und neben diesem ein Diplom ausgefertigt, Es liegt auf der Hand, daß junge Buchhändler, die sich eine so tief gegründete Bildung für ihren Beruf angeeignet haben, als künf- tige Führernaturen befruchtend auf die Praxis zurückwirken wer- den, und daß weiterhin hier die Stelle geschaffen worden ist, für die huchhändlerische Durchbildung geeignete Lehrer zu gewinnen. V. Eignung und Bildung für den Beruf des Buchhändlers. In steigendem Maße wird die Frage der Berufswahl und der Berufseignung für alle Berufe jetzt auf wissenschaftliche Grund- jagen gestellt. Auch für den Buchhandel liegen für Sondergebiete bereits einige Untersuchungen vor, Es sei namentlich verwiesen auf folgende Dissertationen: Dr. Streller, Die Berufseignung des mittleren kaufmännischen Bureaubeamten im Buchhandel (J. A, Barth, Leipzig 1921), Dr. Klinkhardt, Der Einfluß des Raumgedächt- nisses auf gewerbliche Arbeit, ein Beitrag zur Berufspsychologie des Buchhandels (wird voraussichtlich erscheinen in einem Sammelband des Psychologischen Instituts der Universität Leipzig) und auf die