l 2700 Reichsgesetzblatt, Jahrgang 1927, Teil J dund: Rechnungsjahr 1926 Einwohnerzahl: F Ein hemeinde Betrãge auf volle Miete, Pacht] Erlös aus ven en Verkäufen Inler⸗ landwirt⸗ e l —— Kapital⸗don Veroffent⸗ zinsen, 4 lidlungen, von innahmen —J aus owie aus dem Jerechtige Atrbeitsdetriebe keiten ou Anstalten Sentlich⸗recht⸗ he Gebühren, eiträge und nstige öffent⸗ ich⸗ rechtliche Abgaben Schulgelder, Strafgelder u. dgl.), cxenartig ntgelte e trechtlichen Natur * — — Vorspalte zu Blatt! Einn. Allgemeine Verwaltung: Haupt⸗ und Zeutralverwaltung einschl. Bemeindevertretungh . ....................88 . Standesamt, Versicherungsamt, Gewerbe⸗ und Kaufmannsgcericht, Statistik, Wahlen, Militärwesen und Sonstiges ......... Summe J .... Vorspalte zu Blatt 2 Einn. II. Schulwesen: Gemeindliche Schulen biinschließlich Beteiligung an Schulberbänden): a) Schulverwaltung im allgemeinen .... d) Volksschulen .................... ) Fortbildungsschulen ......... ..... ) Fachschulen ..................... ») Mittlere Schulen ...... .......... () Höhere Unterrichtsanstalten ....... ) Sonstiges Schulwesen....... (a. B. Wolksbilbungskurse) Beteiligung an staatlichen, pri— vaten u dgl. Schulen: a) Volksschulen ......... ....... ) Forlbildungsschulen .............. ) Fachschulen ..........4 ) Mittlere Schulen . ............... 2) Höhere Unterrichtsanstalten ........ ) Sonstiges Schulwesen ............ Summe III ... Vorspalte zu Blatt 3 Einn. Ulla. Wohlfahrtspflege und Gesundheits⸗ wesen mit Ausnahme der Anstalten und Einrichtungen (s. XXa): Wohlfahrtsamt, Fürsorgeamt, Armen⸗ verwaltung u. dgl. (Ausschließelich Fürsorge— nufwand) ................ Fürsorge nach der Reichsfürsorgever— ordnung (R.F. V.) für Kriegsbeschaͤdigte, Kriegs⸗ Ninterbliebene, Sozial- u. Kleinrentner, Schwerbe⸗ chädigte, Schwererwerbsbeschränkte, hilfsbedürftige Ninderjährtge (alleinstehende), Schwangere, Wöchue⸗ iunen und —8 Uunterstützungsbedürftige....... Jugendfürsorge nach dem Jugendwohlfahrts- —A inter Zenthalten — GBerufsberatung, Stellen⸗ »ermittlung, Jugendamt, Amtsvormundschaft, Für— orge⸗ IZwaugs⸗] Erziehung u. dgl.) ........... Gesundheitswesen (Antersuchungsämter, Ein⸗ richtungen der offenen Gesuudheitsfürsorge usw.) ... . Leibesübungen und Sport ........... 3. Sonstige Fürsorgemaßnahmen (Wohitätigkeit und foziale Wohlfahrtspflege imm allgemeinen, auch Hochwaͤsserschädenhilfe u. dgl.) ................. . Arbeitsamt und Arbeitsnachweis ...... J. Erwerbslosenfürsorge: q) unterstützende Garzahlungen u. dgl.) ..... b) produktive (Motstandsarbeiten usw.) ...... Summe VIII2. Polizeiverwaltung: Gemeindliche Polizei: i) Volluniformierte und bewaffnete Voll⸗ zugspolizei sowie Kriminalpolizei (einschl. Sitten⸗ und politische Polizei) im Vollzugs⸗ dionst enae ewnee per ) Polizeilicher Innendienst, soweit er sich zuf a erstreckt (einschl. Meldewesen und Polizei⸗ gefängnisweseu) ................... ) Polizeilicher Sonderdienst (Gewerbe⸗ Bau⸗, Markt-, Gesnudheits⸗, Viehseuchenpolizei usw.) im Vollzugs- und Junendienst ·. . Staatliche Polizei .............. Summe II... (III. IvV und V siehe Vlatt 2) j. Bauverwaltung: Bauverwaltung im allgemeinen (Gochbau⸗, Tiefbauverwaltung, Vermessungswesen — nicht Bau—⸗ ausfährung, s. 2 bis 4) ....................4 . Tiefbau: a) Unterhaltung von Straßen, Wegen und Brücken ............. ....... ) Neubau von Straßen, Wegen und Brücken ........... ........... ) Bau und Unterhaltung von Wosser— straßen; Flußregnlierung, Uferschutz, Deichbauten u. dgl. ............. ) Sonstige Tiefbauanlägen (Garlen- und Parkanlagen, Straßenbeleuchtung u. dal.) ...... 3. Hochbau (edoch ohne Wohnungsbau, s. VIIIh 1. Bauhöfe, Baumagazine, Materialienlager u. dal. ......... ..... Summe VI .... III b. Wohnungs⸗ und Siedlungswesen: Wohnungsamt, Miet⸗, Pacht- und Hy— — Wohnungsfürsorge .. ............. Wohnungsbau und Anlegung von Sied— ungen: Wohnungsban und Anlegung von Siedlungen in eigener Regie der Ge— meinde4 ) Förderung des Wohnungsbaus ..... ) Förderung des Siedlungswesens (uicht landwirtschaftliches Sirdlungswesen, siehe VII) .. Summe VIIIb .... V. Kirche ........... J. Kunst und Wissenschaft Erchive, Büchereien, Lesehallen, Kunstsammlungen, Theater⸗ und Konzert⸗ unternehmungen u dal.) ä— —* (Vl siehe Blatt1) vII. Allgemeine Förderung der Wirtschaft (Siehe Anleitung!) inm.l bis 5 zu Blatt! bis 5 Ginn.: Die Einnahmen sind den einzelnen Verwaltungszweigen und den Kopfspalten — ohne Rücksicht auf ihre Einordnung in die Rechnung — nach sachlicher Zugehörigkeit und innerem Zufammenhang zuzuteilen. Einnahmen, die auf mehrere Verwaltungszweige entfallen, sind zu verteilen (vgl. Anleituing, Vorbemerkungen). Die Beträge in den Spalten 1bis 4 sind im Bemerkungsblatt (D) zu erläutern. Zrößere Beträge sind im Bemerkungsblatt (e) zu erläutern. zu Die in Spalte 15 enthaltenen Einnahmeposten sind in Bemerkungsblatt (a) entsprechend der dortigen Gliederung einzeln aufzuführen und zu erläutern. J Anleihebeträge usw., die zur Schuldentilgung berwendet sind oder die im Nechnungsjahr 1926 noch keine Verwendung gefunden haben, sind als durchlaufende Posten einzutragen (val. Anleitung, Vorbemerkungen). 10 Nr. 37 — Tag der Ausgabe: Berlin, den 6. August 1927 271 Muster BII Blatt 1 —5 und J Einn. nahmen s abgerundet Nur zu Blatt 7 Einn. ——— Bilanzspalte: Von den Einnahmen Die Einnahmen insgesamt 8 (Einnabmespalte 16) insgesamt (Sp. 16) — sind nach der NRechnun oleiben hinten der Gemeinde bden Aus⸗ gaben insgesamt Ausgabe⸗ spalte 19) zurück um tM Zuschußbedarf) Vorspalte zu Blatt 5 Einn. Vorspalte zu Blatt 7 Xa. Finanz⸗ und Steuerverwaltung: Einn. 9 Fi runn y Summe I ... 1. Allgemeine Finanzverwaltung einschließlich Kassenberwaltung swi cher Errreramt dh. 2 Steuerverr altung Leinschließlich Steueramt) sSteuereinnahmen, auch Überwe“ umngen über Ausgleichstocks, in Einnahmespalte 61....... III Genaue Sliederung der Stenuern siehe Anlagebogen 1 Rück. ·ahlung und Tilgung von wahrten Derlehen, vatheker Grundstücks verkäufe owie außer⸗ zewöhnliche Ver⸗ ußerungen von Gemeinde⸗ igentum?) 12 223 Entnahme uus Fonds Rücksoven Aus Schulden⸗ Sonstige aufnahme Ein⸗ (Anleihen nahmen) usw.)) 24 ———— 4æà 8— Vorspalte zu Blatt 4 Einn. Xa. Anstalten und Einrichtungen für Wohl⸗ fahrts⸗ und Gesundheifsswesen (vgl. VIIo): in eigener Verwaltung der Gemeinde): M Krankenhäuser .................. ») Armenhäuser, Altersheime und Siechen⸗ häuser (Pfründnerheim, Bürgerhaus, Hospital) ) Waisenhäuser .............26.... ) Kindergärten, Kinderhorte usw ..... ) Badeanstalten ...............4 ) Asyle für Obdachlose ............. Summe Xa V V Xb. Bermögensperwaltung: b. Verwaltung des Kapitalvermögens ................ 2. Grundstücksverwaltung, Jagd und Fischerei (außer Ver— waltung der öffentlichen Zwecken der Gemeinde dienenden Grundstäcke und der landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und Fischereibetriebe — XIS bis 10) ........... .... WStiftungsverwaltung (oweit ihre Einnahmen den Haushalt be— rühren, und soweit Stiftungsbeträge nicht bei anderen Verwaltungẽ— Weigen aufzuführen sind... Summe Xh . ... VI VII.... VIIIA .... VvIIb .... IXa I.... IXA 2.... IXBi .... IXB 2.... Xa .... Xb .... Summe IXa 1.... 2. nicht in eigener Verwaltung der Ge⸗ meinde7): Summe IXa 2 .... Xb. Sonstige Anstalten und Einrichtungen vorwiegend gemeinnütziger Art: in eigener Verwaltung der Gemeinded): a) Schlacht- und Viehhöfe, Freibank ... ) Feuerlöschwesen................. c) Märkte, Ausstellungshallen, Messen, Waagceinrichtungen .............. i) Straßenreinigung ............... ) Müll⸗ und Düngerabfuhr ......... ) Kanalisation, Bedürfnisanstalten .... 2) Friedhöfe, Bestattungswesen Zwischensumme I5X . ... Zu Blatt 7 Einn. rechts unten: Summe XIL........ J GBlatt 6 Summe Spalte 14) Gesamtsumme ¶ x Überschuß bzw. Zu Keihadark der Nerwaltuugszweige I. XI insgesamt . ...... Uberschuß bzw. Fehlbetrag aus Vorjahren (außer vom Verwaltungs zweig XI) ............... .......... ..... .... ...... Mithin Überschuß bzw. Fehlbetrag im Nechnungs⸗ jahr 1926 ................................ .... .. Summe IXD IL .... 2. nicht in eigener Verwaltung der Ge— meinde (Überschüsse, Pachterträge u. dal.)) Summe IXb 2 .... — Anm. 6 und 7 zu Biutt 4 Einn.: 5) Die Anstalten und Einrichtungen in eigener Verwaltung der Geimeinde erscheinen mit ihren gesamten Ausgaben und Einnahmen , ihr Überschuß oder Zuschußbedarf ergibt sich aus der Bilanzspalte. ) Hier erscheinen die Einnahmen von Anstalten und Einrichtungen, die bergesellschaftet oder verhachtet sind oder an denen die Gemeinde in anderer Form beteiligt ist (UÜberschühe bzw Nachterttäge u. dal. in Einnahmespalte 14