Die öffentliche gegenseitige Bauernhilfe. Die Grundlage für die Organisation der öffentlichen gegenseitiger Bauernhilfe wurde durch das Dekret vom 14. Mai 9121, welches von Wla dimir Iljitsch Lenin unterzeichnet ist, gelegt. Die Bauerngesellschaften der gegenseitigen Hilfe (KOW) werden in den Dörfern und Flecken durch die Bauern selbst auf ihren Gemeindever- sammlungen (Schod) gegründet und vereinigen alle Bürger, welche das Wahlrecht besitzen, auf der Grundlage kollektiver Mitgliedsschaft mitei nander. Die Hauptziele und Aufgaben der «KOW» sind: Schaffung einer Sowjetöffentlichkeit auf dem Lande auf der Grundlage der Selbststätigung Die Kosaken des Binztkorschen Gebietsbezirks (Bund Koschtschi) beim Dreschen. der breiten Massen der Bevölkerung; Organisation von Unterstützung und gegenseitiger Hilfe für alle bedürftigen Bürger, Kriegs- und Arbeitsinvali- den, Familien der Rotarmisten, welche im Kriege oder im Kampfe gegen die Ge genrevolution gefallen sind; Vereinigung der ländlichen Tagelöhner der Dorfarmut und der mittleren Bauernschaft zu gemeinsehaftlichem Kampf gegen die wirtschaftliche Ausbeutung und den Einfluss des «Kulakentums» (der reichen Bauernschaft) Schutz der wirtschaftlichen und juristischen Inte- ressent der Mitglieder der Gesellschaft und Unterstützung der Sowjetregie- "ung bei der Durchführung aller ihrer Massnahmen auf dem Gebiete des Sozialistischen Aufbaus auf dem Dorfe. 5 „In ihrer Eigenschaft als Gehilfe der Sowjetregierung unterstützt die KOW die Kooperieurung der Dorfarmut und mittleren .Bauernschaft, verei- nidf dieselben in den einfachsen Formen Kollektiver Arbeit Kollektivwirt- schaftnn, land wirtschaftliche Gesellschaften, Arbeitsartelle), führt den Kampf gegen die Kinderverwahrlosung, zieht die fähigsten Bauern und Bäuerinnen zur Besetzung vo Sowjet- und Genossenschaftsposten heran, unterstützt den kulturellen Wohlstand und den Aufschwung des kulturellen Niveaus des Dorfes (Unterhaltung von Schulen, Krippen usw.)., verbreitei