Dem Muschelkalk entnehmen das Wasser die Städte Karlstadt, Münnerstadt, Mellrichstadt und Heidingsfeld (mit Wirkung vom 1. Januar 1930 an der Stadt- gemeinde Würzburg einverleibt), der Markt Rimpar sowie die Pfarrdörfer Zellingen und Höchberg, aus Muschelkalk und Buntsandstein die Stadt Hammelburg. Aus Lettenkeuperquellen und Brunnen im Muschelkalk versorgen sich die Städte Gerolzhofen und Volkach, aus Lettenkeuperquellen die Städte Dettelbach und Ochsenfurt, aus einer Lettenkeuperquelle und einem Brunnen im Diluvial-Sand der Mainniederung die Stadt Marktbreit. Aus dem Diluvial-Sand der Mainniederung beziehen das Wasser die Stadt Haßfurt, der Markt Großostheim (die Quelle liegt in Hessen) und das Pfarrdorf Kahl a. Main 473 : 160). Im Gebiete kristalliner Schiefer und aus Diluvial-Sand entspringen die vom Markt Alzenau i. UFr. benützten Quellen, aus Diluvial-Sand die Quelle des Pfarrdorfs Hösbach (433 : 17). Das Pfarrdorf mit Schloß Veitshöchheim ist an die Wasserversorgung der Stadt Würzburg angeschlossen. Die Stadt Zeil (320:9) sowie die Pfarrdörfer Haibach (358:3) and Gochsheim (434:30) sind zum geringen Teil durch Elektro-Pumpbrunnen, im übrigen lurch einfache Pumpbrunnen versorgt. Keine Wasserleitung, sondern lediglich einfache Pumpbrunnenversorgung haben die Pfarrdörfer Goldbach, Kleinostheim und Stockstadt a. Main. Vondenunterfränkischen Gruppenwasserversorgungen entnehmen die Gruppen Neubessingen— Wasserlosen, Maßbach— Volkershausen, Duttenbrunn— Urspringen, Uettingen— Roßbrunn, Mellrichstadt—Mittelstreu—Oberstreu, Unsleben — Wollbach— Wechterswinkel, Hettstadt—Waldbüttelbrunn und die Geckenauer Gruppe das Wasser dem Muschelkalk, lie Gruppe Binsbach—Gänheim dem Lettenkeuper. Für die übrigen 15 Gruppen spendet ler Buntsandstein das Wasser. . Von den unterfränkischen Bezirksämtern zeigt das Bezirksamt Miltenberg Jen höchsten Stand der Versorgung durch Wasserleitungsanlagen; von 100 Anwesen haben Jlort im Durchschnitt 92 Wasserleitungsversorgung. Der Boden des Bezirks besteht fast Jurchweg aus Buntsandstein, Dann folgen die Bezirksämter Brückenau mit 89, Würz- burg mit 87 und Mellrichstadt mit 86 v. H. Im Bezirk Brückenau bildet ebenfalls ler Buntsandstein den Boden, im Bezirk Mellrichstadt ist er unter den dort herrschenden Formationen‘ am stärksten vertreten. Im Bezirksamt Würzburg kommen als Hauptwasser- spender Muschelkalk, Lettenkeuper und Diluvial-Sand in Betracht. Zwischen 71 und 61 bewegt sich der genannte Hundertsatz in den Bezirksämtern Marktheidenfeld, Karlstadt, Lohr, Obernburg und Ochsenfurt, zwischen 36 und 42 in den Bezirksämtern Gemünden, Neustadt a. d. Saale, Alzenau „ UFr., Aschaffenburg, Kissingen und Kitzingen. Am wenigsten ausgebildet ist die Wasserversorgung durch Leitungsanlagen im allgemeinen dort, wo der Keuper: vorherrscht. Dies ist der Fall in den Bezirksämtern Gerolzhofen, Hammelburg, Schweinfurt, Haßfurt, Königshofen i. Grab- feld, Hofheim i. UFr., und Ebern. Der feststellbare Hundertsatz der durch Wasser- ‚eitungen versorgten Anwesen bewegt sich in denselben zwischen 33 und 12. Der Grund ‘:ür diesen gering entwickelten Ausbau zentraler Wasserversorgung dürfte in.den Gegenden les Sandstein- und auch des Lettenkeupers hauptsächlich darin zu suchen sein, daß dort lie Anwesen leicht durch Anlage einfacher Pumpbrunnen versorgt werden können. Das Wasser des Gipskeupers aber ist wegen seiner großen Härte zu Wasserversorgungszwecken ungeeignet.