Mann ist, trägt er einen schwarzen Umhang, der ein ebenso großes Zeichen von Vornehmheit ist wie das Reittier selbst. Handelt es sich aber um eine Frau, so ist ihr Kopf sicherlich mit einem breitkrempigen Filzhut bedeckt. Aber die Reiter sind verhältnismäßig so gering an Zahl, daß sie das Gesamtbild der Straße nicht ändern. Straßen und Marktplatz gehören den Fußgängern. Diese haben immer Zeit, Bekannte zu begrüßen und sich lange mit ihnen zu unterhalten, und die Zahl der Bekannten ist nicht gering. Die höfliche Begrüßung ist fast feierlich in ihren Formen. Statt, daß man sich die Hand gibt, verbeugt man sich, und zwar ist die Tiefe der Verbeugung verschieden nach dem Grade der Empfindung, die man ausdrücken will. Oft sieht man Leute, die anderen die Füße küssen. Das ist der Aus— druck für die höhere Stellung des Begrüßten oder des Dankes für eine erwiesene Wohltat. Die bei der Begrüßung gebrauchten Worte beziehen sich auf das Wohlergehen der verschiedenen Familienmitglieder, man fragt, ob man gut geschlafen und gegessen habe, oder ob man in letzter Zeit etwa von Verdauungsstörungen geplagt worden sei. Trotz all der Zeit, die bei der Unterhaltung verschwendet wird, ist der Marktplatz, auf dem Haustiere zum Verkauf — morgens mit Käufern und Verkäufern angefüllt. Nahrungs- mittel, Kleider und Schmucksachen sind auf Ständen ausge— breitet und lassen die Verkäufer ihren höchsten Eifer ent— — ziehungskraft auf die Menge aus, desgleichen die silbernen Kreuze und Ketten für Hals und Fußknöchel, Sättel und Pferdegeschirre, die mit kupfernen und zinnernen Ornamen⸗ ten verziert sind. Alle diese Dinge sind Landeserzeugnisse,