18 von 1879 war eine Karrikatur der induktiven Methode. Die Praxis, die Erfahrung wurden hochtönend als Grundgesetz pro- klamirt; in Wirklichkeit aber schlug man ihnen ins Gesicht, und setzte die Ausnahmeerscheinungen eines Noth- stands an die Stelle allgemeiner Erfahrungssätze des nor malen wirtschaftlichen Lebens. Auf dieser negativen Basis, mit Zuhtilfenahme des Dogmas von der Heilbarkeit des Not standes durch Zölle, ist der Tarif von 1879 aufgebaut worden. Die tollste theoretische Spekulation kann in der That zu keinen solchen logischen Verirrungen fuhren, wie eine Induktion, der das Fundament allgemeiner Erfahrungssätze fehlt, die auf den „einzelnen Fall“ baut. Auf diesem Wege mussten die Anhänger der neuen industriell-agrarischen Schule notwendig auf Schritt und Tritt mit den bisherigen Ergebnissen vereinter wissen schaftlicher Forschung und praktischer Erfahrung in Konflikt kommen. Um sich den Weg einigermaassen zu ebnen, wurden unbequeme Faktoren summarisch beseitigt, so der „Konsument“ und der „sogenannte arme Mann“ (eine dem Centrum zu verdankende Bereicherung unseres parlamentarischen Sprach schatzes), — überwundene Standpunkte, deren blasse Erwähnung die Majorität schon langweilte. Charakteristisch für eine Partei, die doch Praxis und Erfahrung als ihre ausschliessliche Do mäne in Anspruch nahm, war insbesondere auch die systema tische Anfeindung der Statistik. Dr. Engel galt für eine höchst suspecte Persönlichkeit; überall witterte man Ungenauig keit, tendenziöse Entstehungsweise oder Gruppirung, weil die statistischen Zahlen nicht in den Kram passten. Ebenso zeigten sich die Auswüchse eines, auf unhaltbarer Grundlage ruhenden Systems, in jenem Versteckenspielen mit Zugeständnissen, die man sofort im andern Fall wieder zurücknahm, im Zugeben von Belastungen, während man den Belasteten läugnete, im Aufstellen paradoxer Behauptungen, auf vereinzelte Ausnahme fälle basirt, im Zurückkommen auf merkantilistische Schlag wörter, die man unter dem Staub der Jahrhunderte längst begraben wähnte, und schliesslich in jenen, auf die Einschläfe rung der Kritik berechneten Gefühlsanrufungen für die Noth- lage, die dann unmittelbar zum Dogma von deren Heilung durch Schutzzölle hinüberführten, ohne dass auch nur der Versuch