VI aber sonderbarer Weise sind sie dabei nicht von dem Begriffe des iJnteriiehmens ausgegangen, obgleich einige ihn zu definieren getrachtet haben, sondern, ohne einen logischen Faden vom Unternehmen zum Unternehmergewinne zu spinnen, an die Forschung des letzteren geschritten; sie haben das Dach aufgeführt, ehe der Unterbau fest und sicher dagestanden hat. Kann ein Zweifel obwalten, dass diese Verirrung durch den Mangel einer gesunden Methodik entstanden ist? Wenn z. B. Koscher in den Momenten des Verkehrs und der Gefahr die bezeich nenden Merkmale des Unternehmens findet, so müsste folgerichtig sein flUnternehmerlohn« ein Lohn für Gefahr und Verkehr sein, er entdeckt aber an ihm nur eine praktische Eigenschaft, die, dass er nicht wie der Lohn ausbedungen werden kann. Wenn Rau die Verbindung der Güterquellen zum Zwecke der Produktion Unter nehmen nennt, so hätte er den Unternehmergewinn als ein Resultat aus dieser Verbindung und der Produktion entwickeln müssen, wozu auch er nicht gelangt, und über den Unternehmergewinn praktische Betrachtungen anstellt. Das Studium der methodischen Werke meines verehrten Lehrers Menger und des hochverdienten Knies in Heidelberg, welcher in dieser Richtung, wenn er auch nicht vom Katheder aus zu mir gesprochen hat, mein zweiter Lehrer geworden ist, hat mich ver anlasst, das Unternehmen und den Unternehmergewinn auf Grund der methodischen Untersuchungen der beiden Gelehrten zum Gegen stände meiner theoretischen Erwägungen zu machen, welcher wohl allen mit unserer Wissenschaft Vertrauten das Gefühl aufdrängt, dass er bisher noch keineswegs einer befriedigenden Lösung ent- gegengeführt worden ist. Hat sich mit ihm doch so oft schon und immer neuerdings der forschende Geist beschäftigt: und während ich dieses Vorwort schreibe, gelangen zwei neue Schriften '), welche «Die Lehre vom Unternehmergewinn«, nicht aber auch die Lehre des Unternehmens behandeln, in meine Hände. Nicht allein der Umstand, dass man das Wesen des Unternehmer gewinnes ohne methodischen Zusammenhang mit dem Begriffe, dem ') Mataja, Die Lehre vom Untornehmergewinn (Wien 1884), und Groß, Die Ijchre vom Unternehmergewinn (Leipzig 1884).