14 kann neuererzeit deren Werth auf mindestens 150 Millionen Mark jährlich 8efd#t loerben, loooon allein bie (sļilelmami imb eiitfd)lä0lid)en Slrtifel circa 100 Millionen betragen, davon gegen 70 Millionen durch den Activ- handel bisher dem deutschen Reich aus fremden Ländern zuflössen. @ri#eit)06tf6 unb f^orabtf(^, ^anailtbll^^rteíí nub fabrtfiitößio bert Dörfern imb (Stabten betrieben, erftredt fid) fold)e @meTWtl)áti0reit liber I)alb 3)6(0^)101^, bom Sd)ioarg)uatb bia gum 9%i6fen06bir06. Am bedeutendsten und mannigfaltigsten wird die Spielwaaren- ^abrihition in beiiiDberlanbe b6§^6r$O0t^n^slSa^^fe1l = ^ei= Hingen betrieben,*) wo sie, namentlich im Kreis Sonneberg, in allen For- men auftritt, ala #aua=, ^eiu- ullbgabrifinbu^^ri6 unb burd) bie Şorgellaii:**) imb ^iaafabrifen^) and) aia ^roBinbuftrie. 3)ie 36r^^reut^6^t ber ^01)061^611 .ßeerbe solfea auß6rûrb6nt^(d) oiel= aitigeu Gewerbfleisies mag llrsad)e sein, basi von dessen Bedeutung im Welthandel das deutsche Volk im Allgemeinen keine Ahnung hat. Daß aber trotz des ungeheueren statistischen Apparates und der staatswissen- *) Im Gesammtwerth von jährlich ca. 15 Millionen Mark. ") Äon ben 60 Äorgcilonfobrifen m Sbnringcn fobrigiren bie meisten Spielsachen: Puppen, Thiere, Figuren, Service, Nippsachen u. s. w. ; für Er- ma#ne: Soffen, serbice, %obaföpfcifcnfö^fe, ^üdiengerötbe; @ufu8., @ebroud)g. »nb Decorations-Gegenstände: Vasen, Schreibzeuge u. f. w., Lithophanien, Thiere, Büsten, ^0»ren, borunter ^ u n ft io e r i e ber % í o ft i r unb ber Dì a I e r e t. %uf ben ^retë Sonneberg entfalten 4 ^oraeMonfobrden : ^üttenfteino^ (2), Äouenfteln unb ßimbod,, lettere die älteste, von dem selbstständigen Erfinder des Thüringer Porzellans, Gott helf Greiner a) im Jahre 1772 gegründet, die Mutter aller Thüringer Porzellan fabriken. a) Siche „kulturhistorische Bilder aus dem Oberlande des Herzogthums Sachsen- Mermngen." Hildburghausen, Kesselring'sche Hofbuchhandlung. 1876. ) Die Glasfabriken in Lauscha (3), Steinach, Ernstthal (2), Piesau (Meininger Oberland) und andere benachbarte, stellen zwar nur einen Spielwaaren- Wrtifel, b(e @10814)#^ für ben^onbeiŞer, ober ße besassen ein^orbfobrt(ot: weiß e und farbige Glasrohre, aus denen die Haus-, Klein- und 5obrifinbuftrie in 6oi#o, So^icb, ernftt#, ©teinbeib (grciö ©onneberg), ^îesau (Mein. Oberland), Geiersthal und Neuhaus (Schwarzb.-Rud.) die verschieden artigsten, weltberühmten Gaslampen - Gebläsearbeiten alle manuell herstellt, namentlich alle hohlen, farbigen imb Fischschuppen-, sogenannten W achs - Perlen, Christ b aum - Decorationen, Nippfachen, Früchte, Thiere, Figuren, Thermometer, physikalische und medizinische Instrumente rc.