9 erhielt und die Bewegung in Deutschland durch die Verhaftung der dortigen Chefs der Internationale gleich im Keime erstickt wurde. In der Ende September 1871 zu London abgehaltenen Dele- girtenversammlung kam es zu tiefen Spaltungen zwischen der ger manischen und romanischen Race, d. h. zwischen den Nationalen und den Internationalen. In Deutschland selbst entbrannte zugleich ein heißer Kampf zwischen den Lasalleanern und der Bebel -Lieb- knecht'schcn Partei. Gleichwohl verfolgten die Führer beider Gruppen dieselbe Aufgabe, nämlich: unablässigen Kampf gegen die bestehende Ordnung und die herrschenden Klassen. Beide zogen mehr und mehr die Arbeiter in die sociale Bewegung und ließen es sich be sonders angelegen sein, in ihnen alle religiösen, nationalpolitischcn und patriotischen Gefühle zu ersticken, um sich gefügige und willen lose, sowie zu jedem Verbrechen fähige Werkzeuge zu verschaffen. Trotzdem, daß Carl Marx in seinem Buche „Das Kapital" die Ueberzeugung ausgesprochen hatte, daß der Uebergang des Sonder- cigcnthums in Gemeindeeigenthum nur das Ergebniß einer laugen geschichtlichen Entwickelung sein könne, forderte er gleichwohl die Besitzlosen zum allgemeinen unterschiedslosen Angriff gegen die Besitzenden zum Zweck ihrer gewaltsamen Enteignung, d. h. Be raubung auf. Dessen erinnerte sich denn auch die vorgedachte Londoner Delcgirtenversammlung, denn sie ließ in Folge davon das Eisenacher Programm fallen unb nahm an dessen Stelle im Wesent lichen Folgendes an: à. peñeres, socialistisches Programm und seine Conseguenze». 1. Bekämpfung der heutigen politischen und socialen Zustände, insbesondere der monarchischen Staatsform, an deren Stelle der republikanische Volksstaat treten soll; 2. Aufhebung und Einziehung des Staats- und Privateigenthums und Uebcrgang desselben in den Besitz der Gesammtheit unter Verwaltung der dazu einzusetzenden staatlichen Organe;