24 4) Konfiskation des Eigenthums aller Emigranten und Rebellen. 5) Zentralisation des Kredits in den Händen des Staats durch eine Nationalbank mit Staatskapital und ausschließlichem Monopol. 6) Zentralisation des Transportwesens in den Händen des Staats. 7) Vermehrung der Natioualfabriken, Produktionsinstrumente, Urbar machung und Verbesserung der Ländereien nach einem gemein schaftlichen Plan. 8) Gleicher Arbeitszwang für Alls, Errichtung industrieller Armeen, X besonders für den Ackerbau. 9) Vereinigung des Betriebs von Ackerbau und Industrie, Hinwirken auf die allmälige Beseitigung des Unterschieds von Stadt und Land. 10) Oeffentliche und unentgeltliche Erziehung aller Kinder. Beseiti gung der Fabrikarbeit der Kinder in ihrer heutigen Form. Ver einigung der Erziehung mit der materiellen Produktion u. s. w. Sind im Laufe der Entwickelung die Klassenunterschiede verschwunden und ist alle Produktion in den Händen der assoziirten Individuen kon- zentrirt, so verliert die öffentliche Gewalt den politischen Charakter. Die politische Gewalt im eigentlichen Sinne ist die organisirte Gewalt einer Klasse zur Unterdrückung einer andern. Wenn das Proletariat im Kampfe gegen die Bourgeoisie sich nothwendig zur Klasse vereint, durch eine Revolution sich zur herrschenden Klasse macht und als herr schende Klasse gewaltsam die alten Produktionsverhältnisse aufhebt, so hebt es mit diesen Produktionsverhältnissen die Existenzbedingungen des Klassengegensatzes, die Klassen überhaupt und damit seine eigene Herr schaft als Klaffe auf. An die Stelle der alten bürgerlichen Gesellschaft mit ihren Klassen und Klassengegensätzen tritt eine Assoziation , worin die freie Entwick lung eines Jeden die Bedingung für die freie Entwicklung Aller ist. III Sozialistische und kommunistische Literatur. 1) Der reaktionäre Sozialismus, a) Der feudale Sozialismus. Die französische und englische Aristokratie war ihrer geschichtlichen Stellung nach dazu berufen, Pamphlete gegen die moderne bürgerliche Gesellschaft zu schreiben. In der französischen Julirevolution von 1830, in der englischen Reformbewegung war sie noch einmal dem verhaßten Emporkömmling erlegen. Von einem ernsten politischen Kampfe konnte nicht mehr die Rede sein. Nur der literarische Kampf blieb ihr übrig. Aber auch auf dem Gebiete der Literatur waren die alten Redensarten oer Restaurationszeit unmöglich geworden. Um Sympathie zu erregen, mußte die Aristokratie scheinbar ihre Interessen aus deni Äuge verlieren und nur im Interesse der exploittrten Arbeiterklasse ihren Anklageakt gegen die Bourgeoisie formuliren. Sie bereitete so die Genugthuung vor, Schmählieder auf ihren neuen Herrscher singen und mehr oder minder unheilschwangere Prophezeiungen ihm ins Ohr raunen zu dürfen. Auf diese Art entstand der feudalistische Sozialismus, halb Klage lied , halb Pasquill, halb Rückhall der Vergangenheit, halb Dräuen der Zukunft, mitunter die Bourgeoisie in's Herz treffend durch biti^-s,