f— ^ Buchhiuidluiig Vorwärts, Berlin SW. 68, Kndrnstr. 66 Wir empfehlen Schriften v, DaS Kapital. Kritik der poli tischen Oekonomie. Bd.: Der Produktionsprozeß des Kapitals. 4. Ausl. Mk.9,—; inHalbfrz. gebd. Mk. 11,—. 2. Bd.: Der Airknlntionsprozeß des Kapitals. 2. Stuft. Mk. 8,—; in Halbfrz. gebd. Mk. 10,—. L. Bd.: Der Gesamtprozetz der kapi talistischen Produktion. 2 Teile. Mk. 10.—; in Halbfrz. gebd. Mk. 14,—. DieKlassenkämpfe in Frank reich 1848—30. Mit einer Einleitung von Friedrich Engels. Mk. l.—. In dieser meisterhaften Studie wendet der Begründer der materia listischen Geschichtsauffassung zum ersten Mal diese Methode an zur Auf Heilung der treibenden sozialen Mo mente der 48 er Revolutionspertode. Die Engelssche Einleitung gibt in uieisterhasterKürzcmitscharscnSchlag- lichtern auf die Gegenwart eine Ge schichte der Entwicklung der rcvolutio - niiren proletarischen Taktik Pom Barri kadcnkainpf bis znni allgemeinen Stimmrecht und — zum Umsturz. Der Bürgerkrieg in Frank reich. Adresse des Genernlrats der Jnternation. Arbeiter-Assoziation. Mk. —,80. Die neue Auflage ist vermehrt durch die beiden Adressen des Gene ralrats über den deutsch-französischen Krieg und durch eine in Form einer Anleitung gekleidete historische kritische Skizze über die Komnmne, aus der Feder von F ri e d ri ch Engels. In der Literatur Über die Pariser Kom mnne ninnnt diese, wenige Tage nach ihrem Fall fertiggestellte Schrift — eine glanzende Rechtfertigung jener glorreichen Erhebung —mit den ersten Rang ein. Enthüllungen über den Kom- »nrnistenprozes? z» Köln. Mit Einleitung von Fr. Engels und Dokumenten. Mk. -,28. Der Prozeß endigte mit Verur teilung der Angeklagten; gebrnndinarlt aber war das infame Lockspitzeltreibcn der preußischen Polizei unter Leitung des berüchtigten Stieb er, der in diese,n Prozesse auch als Meister des Diensteides sich entpuppte. Die >„ Karl Marx: Engelssche Einleitung gibt in der Geschichtsskizze über den „Bund der Koinmunisten" ein Bild der prole tarischen Bewegung in den Mer und 4» er Jahren. Lohnarbeit und Kapital. Separatabdruck aus der „Neuen Rhein. Ztg."v. Jahre 1840. Mk.—,20. In der Einleitung, die Fried ri ch Engels dieser vorzüglichen Agitati onsschrift über das Wesen der heutigen Produktionsweise vorausschickt, ent wickelt er die Gründe, warn,,, einzelne Stellen und Wendungen geändert sind und knüpft daran eine klare ökono mische Auseinandersetzung iiber die verschiedenartigen Begriffe: Arbeit und Arbeitskraft, Das Elend der Philosophie. Antwort ankProndhons„PhiIosophie des Elends". Deutsch von Eb.B ern st e i n und K. K a u t s k h. Mit Vor wort und Noten von Fr. Engels. Brosch. Mk. 1,50; gebd. Mk. 2,-. Marx vor den Kölner Ge schworenen. Prozeß gegen den Ausschuß der rheinischenDemokraten wegen Ausrufs zum beivnffneten Widerstand ,0- Februar 1840). Mit Vorwort von Fr. Engels. Neue Aust. Mk. —,20. Die Mansche Verteidigungsrede ist bedeutungsvoll nach zwei Rich tungen: der Kommunist Marx macht den bürgerlichen Geschworenen klar, daß die chm zur Last gelegten Hand lungen eigentlich Aufgabe und Pflicht ihrer Klasse, der Bourgeoisie seien: er wahrt den revolutionären Stand punkt, das Recht des bewaffneten Widerstandes gegen die gesetzes brüchige, contrerevolutionäre Regie rung bis i» die letzte Konsequenz. Revolution und Eontre- Revolution in Deutschland. Deutsch von Karl Kautsky. Brosch. Mk. 1,50; gebd. Mk. 2,—. Der 18.Bru»»airedes Louis Bonaparte. Mk. i,—. Diese Broschüre gegen den Or ganisator des Lumpenproletariats ist wohl die glänzendste Streitschrift von Marx; sie enthält auch eine ätzende Kritik der politischen Feigheit und Halbheit des „Bürgertums". sy