Ist d endigt, anderen Krämer, j Die k leiite un fallen ii > für den renz mi schicklich sich das Das Kampf Im S Fabrik, den ein; griffe iti sie gegei konknrri Fabrikei alterlich Auf! streute > sammenl einigunc Erreicht Bewegu bekämpf ihrer F die »ich Bewegu der so < Aber Proleta wächst i halb de nerie m fast übe Konkuri Handels immer nerie m nehmen zelnen l Arbeiten sie tret« selbst dc zu verp Von eigentii sondern l°|s|5|£ I o CD > O 00 sD cn CD Z > o CO | O EL «o O- o 15 s Arbeiters durch den Fabrikanten so weit bc- ^ beitslohn baar ausgezahlt erhält, so fallen die j; irgeoisie über ihn her, der Hausbesitzer, der : u. s. w. Mittelstände, die kleinen Industriellen, Kauf- Handwerker und Bauern, alle diese Klassen nab, theils dadurch, daß ihr kleines Kapital ^-.Zen Industrie nicht ausreicht und der Konkur- apttalisten erliegt, theils dadurch, daß ihre Ge- roduktionsweisen entwerthet wird. So rekrutirt allen Klassen der Bevölkerung, st t verschiedene Entwicklungsstufen durch. Sein is miste beginnt mit seiner Existenz, sie einzelnen Arbeiter, dann die Arbeiter einer ter eines Arbeitszweiges an einem Ort gegen der sie direkt ausbeutet. Sie richten ihre An- bürgerlichen Produktionsverhältnisse, sie richten l-Jnstrumente selbst; sie vernichten die fremden ^ sie zerschlagen die Maschinen, sie stecken die suchen die untergegangene Stellung des mittel- der zu erringen. in die Arbeiter eine über das ganze Land zer- nkurrenz zersplitterte Masse. Massenhaftes Zu rr ist noch nicht die Folge ihrer eigenen Ver folge der Vereinigung der Bourgeoisie, die zur t politischen Zwecke das ganze Proletariat in b es einstweilen noch kann. Auf dieser Stufe * also nicht ihre Feinde, sondern die Feinde ; er absoluten Monarchie, die Grundeigenthümer, rgeois, die Kleinbürger. Die ganze geschichtliche Händen der Bourgeoisie konzentrirt; jeder Sieg, l ein Sieg der Bourgeoisie, lung der Industrie vermehrt sich nicht nur das ^größeren Massen zusammengedrängt, seine Kraft nehc. Die Interessen, die Lebenslagen inner eichen sich immer mehr aus, indem die Maschi- Unterschiede der Arbeit verwischt und den Lohn j: h niedriges Niveau herabdrückt. Die wachsende is unter sich und die daraus hervorgehenden n Lohn der Arbeiter immer schwankender; die ckelnde, unaufhörliche Verbesserung der Maschi- Zebensstelluiig immer unsicherer; immer mehr .wischen dem einzelnen Arbeiter und dem ein- jarakter von Kollisionen zweier Klassen an. Die , Koalitionen gegen die Bourgeois zu bilden; . Behauptung ihres Arbeitslohns. Sie stiften neu, um sich für die gelegentlichen Empörungen :llenweis bricht der Kampf in Emeuten aus. en die Arbeiter, aber nur vorübergehend. Das r Kämpfe ist nicht der unmittelbare Erfolg, ° um sich greifende Vereinigung der Arbeiter. Sic