14 Um sich ein Urteil zu bilden, was man berechtigt ist, unter der Bezeichnung Cognac zu verlangen, ist es nötig, daß man auf den Ursprung dieser Bezeichnung und auf die sich mit der Zeit herausgebildete Gepflogenheit, was jetzt unter Cognac verstanden wird, sowie auf den Wert des Weinbranntweins etwas näher eingeht. Cognac verdankt seinen Namen der Stadt Cognac im Departement der Charente in Südfrankreich. Dort wurde vor mehr als 250 Jahren der Handel mit Weinbranntwein begonnen, und dort ist heute noch der Sitz der größten Handelshäuser für diesen Artikel. Die beiden Departements Charente hatten im 17. Jahr hundert einen so großen Weinbau, besonders an Weiß weinen, daß es nicht möglich war, die ganze Produktion als Trinkwein abzusetzen. Dies lag besonders daran, daß andere Weinbaugebiete Frankreichs ihre Produktion sehr vergrößert hatten und die Weine der Charente infolge ihres hohen Säuregehalts für den Konsum weniger begehrt waren, wie diejenigen der anderen Bezirke, die keinen so hohen Säuregehalt aufwiesen. Ebenso war der geringe Alkohol gehalt, 7— 9 %, ein Hindernis, diese Weine bei dem dortigen Klima und den vorhandenen Kellerverhältnissen lange auf bewahren zu können, ohne sie dem Verderben entgegenzu führen. Dem etwa eintretenden Verlust vorzubeugen, wurden diese Weine destilliert, um auf diese Weise wenigstens den Alkoholgehalt des Weins zu gewinnen. Diese Destillation wurde von den Weinproduzenten selbst, auf ganz primitiven Destillierapparaten, bestehend aus Blase, Helm und Kühl schlange, vorgenommen und das gewonnene Destillat auf Eichenholzfässern gelagert. Das hierfür benötigte Eichen holz wurde aus den nächst gelegenen Wäldern bei Limoges