— 13 — der industriellen Arbeiter betrug in dieser Zeitperiode 151 564 und die neurussischen Gouvernements behaupteten die vierte Stelle unter allen anderen Gebieten des Europäischen Russlands. In allen Gouvernements betrug die Zahl der industriellen Arbeiter: 1861 -1870 23 087 1871 -1880 34 967 1881 -1890 75 936 1891 -1900 151 564 In der letzten Zehnjahresperiode nahm die Zahl der industriellen Ar beiter im Vergleich mit der in den Jahren 1881 -1890 um 99,5 Prozent zu. Soviel über die Entwicklung der Industrie und ihre Bedeutung für die einheimische ländliche Bevölkerung. Für die Entwicklung der Landwirtschaft und für ländliche Arbeiter frage wird dieser Prozess sehr bedeutungsvoll. Aus all dem oben Angeführten in Bezug auf die allgemeinen wirt schaftlichen Bedingungen in den südrussischen Gouvernements geht deutlich eine starke und unaufhaltsame Entwicklung des gesamten wirt schaftlichen Lebens hervor. Eines der wichtigen Unterschiedsmerkmale zwischen der gewerb lichen und landwirtschaftlichen Arbeiterfrage in Russland ist es, dass in der Landwirtschaft ein grösserer Teil der Arbeiterschaft als in der Industrie aus grundbesitzenden Lohnarbeitern besteht. In der Landwirtschaft geht der Entwicklungsprozess der kapitalistischen Produktionsweise viel lang samer und weniger gleichmässig vor sich, als in der Industrie. Je mehr sich die Industrie entwickelt, desto grösser wird die Masse der Be völkerung, die von ihren Produktionsmitteln getrennt wird, desto rascher schreitet die Umschichtung und Proletarisierung der bäuerlichen Be völkerung fort. Durch seine bedrängte, wirtschaftliche Lage, die sich vor allem in dem Landmangel äussert, wird der Bauer genötigt, seine Geld einnahmen in den Nebenerwerbsquellen zu suchen. Je geringer die städtische Industrie sich entwickelt, desto mehr wird der Bauer gezwungen, seine Erwerbsquelle in der Landwirtschaft zu suchen. Und je schwächer seine eigene Wirtschaft ist, desto grösser die Dringlichkeit des Bedürf nisses, Arbeit zu finden; desto stärker und länger werden die veralteten vorkapitalistischen Verhältnisse zwischen Arbeitgeber und dem Lohn arbeiter — Bauer bestehen. Von dem Masse der kapitalistischen Verhältnisse in der Landwirtschaft hängt es ab, wie schnell und in welchem Masse die Arbeitsverhältnisse verdrängt werden, die den Bauern unselbständig und zu einem Leibeigenen machen und zu gleicher Zeit