124 Beim Vergleich der Schwankungen der Tagelöhne für alle Arbeiter kategorien in verschiedenen Gouvernements wird eine Regelmässigkeit schwerlich bemerkt. Man kann nur feststellen, dass mit den geringsten Ausnahmen die niedrigsten Schwankungen in der 2. und 3. Periode auf Bessarabien und die höchsten in den meisten Fällen auf das Gouv. Ekaterinoslaw kommen. IV. Einer der grossen Mängel der Angaben des Äckerbauministe riums, auf welche wir uns bis jetzt stützten, ist der, dass die Lohne nur nach den Körperkräften resp. dem Geschlecht der Arbeiter und nicht nach der Art der verrichteten Arbeiten unterschieden werden. Die Löhne werden ganz einfach nur ais Tagelöhne bezeichnet, während sie doch für verschiedene Arbeiten verschieden hoch sind. Aus diesen Gründen haben wir es für zweckmässig befunden, ausser den allgemeinen Angaben des Ackerbauministeriums auch die Angaben über die Arbeitslöhne bei zufügen, die wir auf Grund der jährlichen landwirtschaftlichen Semstwo- Chronik des Gouv. Cherson zusammengestellt haben. In vorstehender Tabelle LXV sind durchschnittliche Tagelöhne für das Jahrzehnt 1893 bis 1903 für alle sechs Kreise des Gouv. Cherson berechnet. 1 ) Wie aus dieser Tabelle ersichtlich wird, sind die Löhne nicht nur für verschiedene Perioden der Feldarbeiten verschieden, sondern sie unterscheiden sich in einer und derselben Arbeitsperiode nach der Art der Arbeit. So sind zunächst die Tagelöhne nach der Art der Arbeiten bei der Bestellung zu unterscheiden, dies sind die Löhne für den Pflüger, den Ochsentreiber resp. Pferdelenker und den Säemann. Und jede dieser Löhne sind wiederum ungleich, je nachdem sie im Frühjahr oder im Herbst zu verdienen sind. Am höchsten steht der Tagelohn des Säe- mannes, am niedrigsten der des Treibers. Die Grösse dieser Unter schiede wird in Prozenten folgenderweise dargestellt: (Tabelle LXVI) Der Unter schied zwischen der Höhe des Tagelohnes zwischen den Löhnen des Säemannes und des Pflügers: zwischen den Tagelöhnen des Säemannes und des Treibers: Alexandria: Elisabethgrad: Ananjew: Tiraspol: ‘ÜT co j: P* co jET CO .-V CO if «3 J-h 7"n s *3 V-i tu v- 2 ^ tu x tu X tu X tu x: 14 14 26 13 34 23 26 9 100 100 90 73 100 108 1 13 80 t) Für das Jahr 1896 fehlen die Angaben.