118 Die Betriebsbuchführung. Form. 86. Orig.-Größe 180X140 mm. tragung in die Lohnbücher und Lohnlisten, die in gleicher Weise geführt werden wie im Maschinenbau. Wie bereits Seite 113 gesagt, erhalten die Putzer nur für größere Guß stücke Stückpreise, während leichtere nach Gewicht bezahlt werden, wobei in der Regel vier Gewichtsgruppen unterschieden werden, die verschieden bezahlt werden. Für solche Abgüsse fällt natürlich die Ausschreibung der Putzerakkordscheine fort. Die Gewichte werden täglich in der Putzerei vom Meister festgestellt und in das Buch eingetragen. In der Gießerei werden aber außer den erwähnten drei Arbeiter kategorien noch andere im Akkord beschäftigt, nämlich: 1. die Eisenaufgeber auf dem Gichtboden, für welche der Lohn nach dem Quantum der eingesetzten Materialien berechnet wird; 2. die Sandmischer oder Sandmüller; diese erhalten ebenfalls ihren Lohn nach der Menge des zubereiteten Formsandes; 3. die Arbeiter, welche Roheisen, Brucheisen, Koks, Sand u. dgl. aus den Waggons ausladen und die ebenfalls für die bewegten Mengen Akkordpreise haben; 4. die Transportarbeiter, welche die Gußstücke aus der Gießerei in die Putzerei und Beizerei und in die Expedition befördern. Auch für diese wird der Lohn nach einem Akkordsatz für die bewegten Mengen be rechnet. Die noch ferner in der Gießerei beschäftigten Hilfsarbeiter sind im Stundenlohn angestellt. Der Verdienst dieser Hilfsarbeiter wird auf Grund der auf der Uhrkarte nachgewiesenen Stundenzahl berechnet. Die wöchent liche Stundenzahl der Akkordarbeiter erfährt man ebenfalls von den Uhr karten; denn auch die Akkordarbeiter müssen bei Beginn und Schluß der Arbeitszeit ihre Karten an den Uhren stempeln. Das Auszahlen der Löhne wird in der Gießerei in der bekannten Weise vorgenommen; auch die Lohnquittungen sind dieselben, wie in den anderen Betrieben. Woche vom 2./4. bis 7.j4. 1907. Name: Gräser