168 Das Betriebs-Kontobuch. Härtekosten, Löhne nnd eventuell Unkosten (anderer Betriebe) in das Memorial eingetragen. Auf dem Unkosten-Konto wird dagegen nur der Gesamtbetrag gebucht. Die Beträge aus dieser Buchung für sämtliche Unkosten-Konten sind also gleich den Beträgen für Materialien, Härte kosten, Löhne und Unkosten, welche den Konten A, B, C, D und Ver- rechnete Unkosten kreditiert werden, denn beide Additionen ergeben den Betrag von Jli 56 838,29, wie in der Buchung im Memorial (Form. 105) zu ersehen ist. Die Kreditbuchung Nr. 1 betrifft die Selbstkosten der im betreffenden Quartal vom Lohnbureau des Maschinenbaues verrechneten Fabrikate, sowie diverse Arbeiten für andere Betriebe. Die Gutschrift erfolgt, wie wiederholt gesagt, getrennt in Beträge für Materialien, Löhne, Härtekosten und Unkosten. Für die Kreditierung der Unkosten ist bekanntlich das Konto „Verrechnete Unkosten“ bestimmt, da die Gutschrift auf die ein zelnen Unkosten-Konten nicht verteilt werden kann. Die Kreditbuchung Nr. 2 ist zugunsten des Kontos X. „Eisen gießerei“ erfolgt. Hierbei ist angenommen, daß der Maschinenbau an die Eisengießerei Brucheisen abgegeben hat, welches von Ausschußstücken stammte. Der dem Zentral-Konto in der Buchung Nr. 3 gutgeschriebene Betrag von M. 176,46 bezieht sich, wie die Kreditierung auf dem Konto des Maschinenbaues zeigt, ebenfalls auf Fabrikationsmaterial, welches von auswärts bezogen war und dem Lieferanten zurückgegeben wurde. Die Buchung Nr. 4 betrifft die Selbstkosten der auf Neuanschaffungs- Konto zu buchenden Inventarien und Utensilien. Für diese Buchung gilt auch das zu Buchung Nr. 1 Gesagte. Die letzte Kreditbuchung ist keine eigentliche Buchung, sondern bezieht sich nur auf die in der Debetbuchung Nr. 19 angeführten Betriebs unkosten, welche aus Gründen der Buchtechnik summarisch im Kredit erscheinen müssen, um eine Saldierung des Gesamtkontos zu ermög lichen. Eine Addition der Debet- und Kreditposten ergibt einen Debetsaldo von M. 1 Ul 675,09. Zu diesem Resultat muß man auch kommen, wenn man die Salden sämtlicher Unterkonten gegenüberstellt, wie nachstehende Aufstellung (siehe Seite 169) zeigt. Diejenigen Konten, auf welchen keine Beträge erscheinen, betreffen solche Unkostenbeträge, die nicht durch reguläre Geschäftsvorfälle ver ursacht werden, sondern die entweder von der Buchhalterei ermittelt werden, wie z. B. Abschreibungen, oder die für längere Zeitabschnitte ge zahlt werden, wie Feuerversicherungsprämien, Steuern, Kassenbeiträge usw. Solche Posten werden in der Regel am Jahresabschluß gebucht, während man sich während des Jahres für die Aufstellung der Betriebsunkosten mit Durchschnittsziffern des Vorjahres behilft. Auch der auf jede Ab teilung entfallende Anteil an allgemeinen Betriebsunkosten wird, wie Seite 24 angeführt, am Jahresschluß festgestellt.