er zeigt also infolge seiner Abhängigkeit vor allem von den (eben falls schwankenden) Preisen dieses Gebietes starke Differenzen. Anders bei den übrigen 4 Gebieten. Hier war der absoluten Höhe des Anteils nach im Jahre 1886 die Reihenfolge: O.B.B. Dortmund (57,7%), Saargebiet (45,0 %), Niederschlesien (43,8 %) und Oberschlesien (38,7 %). Dann sinkt der Anteil im O.B.B. Dortmund und im Saargebiete etwas im Jahre 1887, in den beiden Schlesien dagegen steigt er. Im Jahre 1889, dem Streikjahr, steigt dagegen in allen Gebieten der Anteil, er beträgt nämlich jetzt im O.B.B. Dortmund 57,0%, in Niederschlesien 47,7%, an der Saar 47,4% und in Ober schlesien 40,1%. In den Jahren 1890 und 1891 sehen wir über all (mit Ausnahme vom Saargebiete 1891) mit der starken Preis steigerung ein Fallen des Anteils der Löhne am Erlös einher gehen, und zwar besonders stark im Jahre 1890. Im O.B.B. Dort mund steigt dann in den Baissejahren 1892—94 der Anteil der Löhne am Erlös, ebenso mit Ausnahme des Jahres 1893 in den andern 3 Gebieten. Die Jahre 1895 und 1896 sind mit dem An ziehen der Preise die Jahre des fallenden Anteils der Löhne am Erlös. Und während 1897—1898 der Anteil im O.B.B. Dortmund steigt, fällt bezw. hebt er sich fast nicht in den 3 übrigen Ge bieten. Die Jahre 1900 und 1901, die Jahre derhohenPrei.se, sehen in allen 4 Gebieten ein starkes Fallen des Anteils der Löhne am Erlös. Im Jahre 1902 dagegen hebt er sich (mit Ausnahme O.B.B. Dortmund) wieder, so dass wir folgende Reihen folge haben : Dortmund 54,9 % ; Niederschlesien 45,8 % ; Saarge biet 39,4 %; Oberschlesien 33,2 %. Ein Gegenüberstellen der Preise mit dem Anteil der Löhne am Erlös 1902 gibt folgendes Bild: Preise M. 11,71 Saargebiet » 9,18 Niederschlesien » 8,99 Aachen » 8,39 O.B.B. Dortmund * 7,98 Oberschlesien Anteil der Löhne am Erlös % 77> 2 Aachen » 54,9 Dortmund » 45,8 Niederschlesien » 34,9 Saargebiet » 33,2 Oberschlesien. Es hat also das Saargebiet (da Oberschlesien sich ausgleicht) die höchsten Preise, aber den niedrigsten Lohnanteil am Erlös, während O.B.B. Dortmund beim niedrigsten Preise den zweit höchsten Lohnanteil hat. Wollen wir an der Hand der zuletzt mitgeteilten Tatsachen einen Schluss über das Verhältnis von Kapital und Arbeit am Zeitschrift für die ges. Staatswissensch. Ergänzungsheft 19. 8