1. Von Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Einführung des Holzschliffs. 153 Handwerker zum Verkauf anzubieten. So bildete das Zunft verhältnis das bedeutendste Hindernis für die Fortentwicklung der deutschen Manufaktur, die im Vergleich zu anderen Län dern eine wahrhaft jämmerliche Rolle spielte. Wenn man nun fragt, woher es kommt, daß sich gerade hier die Zunft noch weit ins 19. Jahrhundert hinein in dieser ausgeprägten Art hat halten können, so haben wir zwei augenfällige Gründe dafür. Der erste mag zu suchen sein — was ja allerdings allgemein sich geltend machen dürfte — in der Kleinstaaterei des Deut schen Reiches, welche geradezu die Nährmutter für diese Ent wicklung abgeben mußte. Nirgends in dieser Zeit um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert eine großzügige Politik, kein weiteres Ziel vor Augen, ein starres Loswirtschaften im Großen wie im Kleinen, während es rings in Europa gerade in sozialer und wirtschaftlicher Beziehung gärte und toste. Kein einheitliches Wirtschaftsgebiet, der Markt unsicher und ebenfalls durch alle die Staaten und Stätchen in ebensoviel Interessengebiete geteilt. Dazu der selbstherrliche und doch geduckte Geist des Bürger standes, der die Allüren der Herrscher des Rokoko in seine kleinlichen Ideen umsetzte und sie als Stempel seiner ganzen Arbeitsweise aufdrückte, Neuerungen ebenso verabscheuend, wie er mit inniger Liebe und geblendetem Vertrauen an seiner Zopfperücke hing. Im Bunde damit stehen die die Lage der Papiermanufakturen bedingenden Umstände. Nicht in den großen Städten, welche in der freien Ebene an Verkehrsstraßen, an großen Flüssen lagen, war der geeignete Platz, sondern in den waldreichen Gebirgen mit ihren zahlreichen und vor allem klaren Gewässern. Nur von Zeit zu Zeit trat der Papier müller oder der Geselle mit der Welt in Konnex, wenn er seine Waren zum Markte fuhr, seine Bedürfnisse einkaufte, soweit ihm seine Umgebung nicht die nötigen Mittel lieferte und er gezwungen war, das abgelegene Waldtal zu verlassen. Neben dem Schwur, den jeder Geselle leisten mußte, „an keinem Orte, wo er Arbeit nehme, etwas Altes ab- oder etwas Neues auf bringen lassen wolle“, trug auch dieser Umstand viel dazu bei, daß Neuerungen sich nur schwer einen Weg bahnen konn ten und der frische Luftzug fortschreitender Entwicklung in die dumpfe Atmosphäre der Papiermacherei seinen heilsamen Ein zug hielt. Eine Ausnahme machten nur die rheinischen Hand werker, welche entweder durch die Nähe Hollands weitere Fort