Stand der Zentral- (Haupt-) Genossenschaften in Preussen am 1. Januar 1904 nach dem Gegenstände des Unternehmens. (Tab. 15.) Staat und Provinzen. de Ge- 110S- sen- scliaf- ten Ge r Zentra Mit glieder samtzahl [genossen Weitere Ge schäfts anteile schäften Gesamt- liaft- summe Jt Zentralkredit genossen schaften Hauptgeno für gewerbl. RohstofiYereine ssenschaften für landw. Rohste Ifvereine Ge- 110s- sen- schaf- ten Mit glieder Ge- nos- sen- schaf- ten Mit glieder Ge- nos- sen- schaf- ten Mit glieder I 2 3 4 5 6 7 8 9 IO I I Preussen 78 14 937 146 527 194 069 050 45 5 721 2 25 18 5 083 Provinzen: Ostpreußen 7 1 131 1 637 7 177 000 4 163 — — 1 318 Westpreußen 4 182 1 176 2 573 650 3 103 — — — — Stadtkreis Berlin 11 4 092 56 964 34 300 500 5 517 — — 2 569 Brandenburg 1 31 — 3 100 — — — — — — Pommern 3 546 16 777 20 286 100 1 293 — — i 42 Posen 5 600 24 702 27 961 000 3 457 — — 2 143 Schlesien . . 9 2 914 20 435 29 382 900 7 950 — — 2 1 964 Sachsen 6 1093 3 053 19 325 000 4 587 1 13 1 493 Schlesw.-Holstein 4 402 1 958 7 599 000 3 271 — — 1 131 Hannover 6 999 3 778 9 210 000 3 439 — . 2 514 Westfalen 4 989 1 1S4 8 370 000 2 539 — — 2 450 Hessen-Nassau 7 385 7 950 9 447 000 5 299 — — i 68 Rheinland ii 1 573 6 913 18 433 800 5 1 103 1 12 3 391 Hohenzollern —. — — — “— ~ Hauptgenossen- schaften f. d. Ab satz landw. Ar tikel u. andere 1 ) Ge- nos- Mit- sen- schaf- glieder ten I 2 *3 13 4 108 2 650 1 79 4 3 006 1 31 1 211 — — — — — — 1 46 — — 1 18 2 67 >r. *) Die „anderen“ Zentralgenossenschaften sind: 1. Zentral-Einkaufsgenossenschaft der christlichen Gewerkschafts-Konsumvereine in M. Gladbach, 2. Zentrale für Viehverwertung (Vieh-Zentrale] in Berlin, 3. Ostpreu Bische Zentralgenossenschaft zum An- und Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Königsberg schnittliche Haftsumme für einen Geschäftsanteil 1 725 Jl; bei denjenigen überwiegend ländlichen Charakters ist die Gesamt- haftsumme von 5 P83 Mitgliedern 13 3 / 4 Mill. Jt, die durch schnittliche Haftsumme für den Geschäftsanteil nur 1 221 Jt. — Bei den 12 Zentral-Absatz- usw.Genossenschaften überwiegend ländlichen Charakters ist die Gesamthaftsumme 10 Mill. Jt, bei 4 078 Mitgliedern; von diesen sind aber (Milch-Zentrale) 49 619 weitere Geschäftsanteile erworben; die durchschnitt liche Haftsumme auf den Geschäftsanteil beträgt daher nur 187 Jt. Die Einzelgenossenschaften (Mitgliedsgenossenschaften) können Mitglieder mehrerer Zentral- (Haupt-) Genossen schaften sein und sind es öfters. Im folgenden Kapitel ist der Nachweis, wie weit dies der Fall ist, des näheren gebracht. 2. Die Mitgliedsgenossenschaften der preussischen genossen schaftlich organisierten Zentral- (Haupt-) Genossenschaften, der Landwirtschaftlichen Zentral-Dariehnskasse für Deutsch land in Neuwied und der Vereinsbank der Erwerbsgenossen schaften zu Posen. Den preußischen Zentral- (Haupt-) Genossenschaften ge hören 7 756 Genossenschaften als Mitglieder an. Rechnet man dem Zubehör der Zentral- (Haupt-) Genossenschaften, die für Preußen Bedeutung haben, auch die in der Landwirtschaft lichen Zentral-Dariehnskasse für Deutschland in Neuwied und der Vereinshank der Erwerbsgenossenschaften zu Posen ver einigten Genossenschaften hinzu, so sind zusammen 11582 Genossenschaften mit 1 157 232 Mitgliedern in genossenschaft lichen Zentralen vereinigt, und zwar nach der Haftpflichtart gegliedert 8 665 Genossenschaften mit unbeschränkter Haft pflicht, 76 Genossenschaften mit unbeschränkter Nachschuß pflicht und 2 841 Genossenschaften mit beschränkter Haft pflicht mit 873 587 bezw. 10 139 und 273 506 Mitgliedern. Unter diesen Genossenschaften befinden sich 28 Zentral- (Haupt-) Genossenschaften mit 10 869 Mitgliedern, die wieder ihrerseits Mitglieder anderer Zentral (Haupt-) Genossenschaften sind. Bei weitem die größte Menge dieser Mitgliedsgenossen schaften sind Kreditgenossenschaften. Im einzelnen verteilen sich die Mitgliedsgenossenschaften der preußischen Zentralen nach dem Gegenstände des Unter nehmens, wie* folgt. Es sind vorhanden dem Gegenstände des Unternehmens nach.: 1. Kreditgenossenschaften darunter Darlehnskassenvereine . . 2. Rohstoffgenossenschaften, gewerbl. . . 3. ■ „ , landw. . . . 4. Wareneinltaufsvereine 5. Werkgenossenschaften, gewerbl. . . . 6. „ , landw 8. Magazingenossenschaften, gewerbl. . . 9. „ , landw. . . . 10. Rohstoff- und Magazingen., gewerbl. . 11. „ „ „ , landw. . . 12. Produktivgenossenschaften, gewerbl. . 13. „ , landw. . . j , und zwar: a) Meierei- usw. Genossenschaften . b) Brennereien c) Winzervereine . d) Genossenschaften für den Bau und Vertrieb v. Feld- u. Gartenfrücht. e) Fischereigenossenschaften . . . . f) Forstgenossenschaften 14. Zuchtgenossenschaften 15. Konsumvereine 16. Wohn. u. Baugenossenschaften, eigentl. 17. „ , Vereinsh. 18. Sonstige Genossenschaften Mitglieds- mit genossen- Mit schaften gliedern 9 125 923 728 8 654 749 755 45 1 719 875 87 097 6 200 24 954 35 479 11 416 100 21 173 30 1 154 11 2 271 35 3 017 1 115 86 049 860 75 425 92 1415 133 6 395 28 2 793 1 7 1 14 59 4 768 59 13 321 26 6 987 3 ' 670 23 3 229. Des näheren wird auf die Tabelle X des Tabellenwerkes unter a) verwiesen. Unter den 11 582 Mitgliedsgenossenschaften befinden sich aber nur 9 895 preußische Genossenschaften mit 994 948 Mitgliedern; die übrigen 1 687 mit 162 284 Mitgliedern sind nichtpreußische Genossenschaften, wie aus der Tabelle X | des Tabellenwerkes unter e) und f) zu ersehen ist. Es ist beachtenswert, daß an den in Preußen ihren Sitz ■ habenden Zentralen ein so beträchtlicher Teil nicht- Genossensehaftsentwickelung in PreuBen. 8