preußischer Genossenschaften beteiligt ist. also auch an den von der Preußischen Central-Genossenschafts-Kasse bereit- gestellten Krediten unmittelbar oder mittelbar teil nimmt; die betreffenden Zentralen stehen mit der Preußischen Central- Genossenschafts-Kasse in Geschäftsverbindung. Die Ein richtungen und Mittel der preußischen Anstalt kommen also auch nichtpreußischen Genossenschaften mittelbar zugute, was sich aus der Art des Zentralgenossenschaftswesens ergibt. Die Tabelle X des Tabellenwerkes führt unter g) den Nachweis, auf welche Bundesstaaten die an preußischen Zentralen be teiligten nichtpreußischen Mitgliedsgenossenschaften ent fallen, wobei hervorgehoben sein möge, daß der größere Teil der nichtpreußischen Mitgliedsgenossenschaften zu den „Neu- wieder“ Genossenschaften gehört (Tabelle X unter h). Die 1 687 nichtpreußischen Genossenschaften mit ihren 162 284 Mitgliedern verteilen sich auf folgende Bundesstaaten: Bayern Genossen schaften Mit glieder 47 086 Sachsen 19 1835 Württemberg 9 665 Baden 46 5 279 Hessen 48 5 517 Mecklenburg-Schwerin 39 1 905 Sachsen-Weimar 119 10 348 Mecklenburg-Strelitz 6 285 Oldenburg 48 6 394 Braunschweig 106 5 884 Sachsen-Meiningen 44 3 289 Sachsen-Altenburg 42 2 005 Sachsen-Coburg'-Gotha 68 6 462 Anhalt 45 2 497 Schwarzburg-Sondershausen . . . . ... 37 • 2 854 Schwarzburg-Rudolstadt 18 1 185 Waldeck 51 5 188 fleuß ältere Linie 6 192 fleuß jüngere Linie 11 372 Schaumburg-Lippe 1 55 Lippe 16 1 183 Lübeck 2 95 Bremen — Hamburg ...... 4 734 Elsaß-Lothringen 403 46 975. 3. Die preussischen Genossenschaften als Mitglieder von preussischen Zentral- (Haupt-) Genossenschaften, der Land wirtschaftlichen Zentral-Darlehnskasse für Deutschland in Neuwied und der Vereinsbank der Erwerbsgenossenschaften zu Posen. Eine weitere Auszählung der preußischen Genossen schaften nach ihrer Beteiligung an preußischen genossenschaft lichen Zentralen überhaupt, bezw. ihrer Beteiligung an mehreren Zentralen (einschließlich Neuwied und Posen) hat zur Auf stellung der Tabelle XI des Tabellenwerkes geführt. Diese Tabelle ist gegliedert in a) eine Nach Weisung aller Genossenschaften nach Pro vinzen und dem Gegenstände des Unternehmens, b) eine Nachweisung der Genossenschaften mit unbeschränk ter Haftpflicht und unbeschränkter Nachschußpflicht nach Provinzen und dem Gegenstände des Unternehmens und c) eine Nachweisung der Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht nach Provinzen und dem Gegenstände des Unternehmens. Als Hauptergebnis der Tabelle XI ist unter a) zu verzeichnen, daß von 12 562 preußischen Genossenschaften überhaupt mit 1 856 372 Mitgliedern 4 091 Genossenschaften mit 986 218 Mit gliedern einer preußischen genossenschaftlichen Zentrale über haupt nicht angeschlossen sind, also nach den Geschäfts grundsätzen der Preußischen Central-Genossenschafts-Kasse auch an deren Kreditgewährung nicht teilnehmen können. Es ist bemerkenswert, daß eine beträchtliche Anzahl land wirtschaftlicher Genossenschaften Preußens sich die Wohltaten des Kredits des zentralen Geld- und Kreditinstituts nicht gesichert haben. Die an die preußischen genossenschaft lichen Zentralen nicht angeschlossenen 4 091 preußische Ge nossenschaften verteilen sich nach dem Gegenstände des Unter nehmens, wie in Tabelle 16 nachgewiesen ist. Dem gegenüber gehört eine Keihe von Genossenschaften nicht bloß einer, sondern mehreren preußischen genossen schaftlichen Zentralen an, und zwar einer genossenschaft lichen Zentrale 7 074 Genossenschaften mit 748 770 Mit gliedern, zweien 1371 Genossenschaften mit 118 045 Mit gliedern und dreien 26 Genossenschaften mit 3 339 Mit gliedern. Eine Genossenschaft von letzteren gehört sogar vier genossenschaftlichen Zentralen gleichzeitig an. Diese 26 Genossenschaften und die in Betracht kommenden genossen schaftlichen Zentralen sind folgende: a) Vier genossenschaftlichen Zentralen gleichzeitig angehörig: 1. Mogilno, Landwirtschaftlicher Einkaufs- u. Absatzverein, e. G. m. b. H. —und zwar: der Prov.-Gen.-Kasse für Posen, e. G. m. b. H. zu Posen, der Landw. Zentral- Ein- u. Verkaufs-Gen., e. G. m. b. H. zu Posen, der Ein- u. Verkaufs-Gen. für Chilesal peter, e. G. m. b. H. zu Posen und der Zentrale für Viehverwer- tung (Viehzentrale), e. G. m. b. H. zu Berlin. b) Drei genossenschaftlichen Zentralen gleichzeitig angehörig: 1. Didlacken (Ostpreuß.), Didlackener Darlehnskassen- verein, e. G. m. n II. — und zwar: der Zentralgen. ostpreuß. landwirtschaftl. Genossenschaften, e. G. m. b. H. zu Insterburg, der Zentrale f. Vieh Verwertung (Viehzentrale), e. G. m. b II. zu Berlin und der Landw. Zentral-Darlehnskasse für Deutschland zu Neuwied. 2. Georgenburg (Ostpr.), Georgenburger Darlehnskassen verein, e. G. m. u. II. •— und zwar: der Zentralgen. ostpreuß. land wirtschaftlicher Genossenschaften, e. G. m. b. H. zu Insterburg, der Zentrale f. Viehverwertung (Viehzentrale), e. G. m. b. H. zu Berlin, und der Landw. Zentral-Darlehnskasse f. Deutschland zu Neuwied. 3. P r u s t (Westpr.), Dampfmolkerei Prust, e. G. m. u. H. — und zwar: der Landw. Gen.-Kasse f. Westpreußen, e. G. m. b. H. in Neumark, der Landw. Hauptgen., e. G. m b. II. zu Berlin und dem Westpr. Butter-Verk.-Verb., e. G. m b. H. in Danzig. 4. Stargard, Molkereigen. Stargard in Pommern, e. G. m. u. H. — und zwar: der Pommerschen landw. Hauptgen., e. G. m. b. H. zu Stettin, der Pommerschen Landes-Gen -Kasse, c, G. m. b. H. zu Stettin und der Zentrale f. Viehverwertung (Vieh zentrale), c. G. m. b. H. zu Berlin. 5. Dewsberg (Pom.), Spiritusbrennereiverein zu Dews- berg, e. G. m. b. H. — und zwar: der Pommerschen Landes-Gen. - Kasse, e. G. m. b. H. zu Stettin, der Pommerschen landw. Hauptgen., e. G. m. b. H. zu Stettin und der Pommerschen Spirit.-Verw.-Gen., e. G. m. b. H. zu Stettin. 6. Wilhelmsfelde (Pommern), Landwirtschaftliche Kreis- Gen. Wilhelmsfelde, e. G. m. b. II. — und zwar : der Pommerschen [ Landes-Gen.-Kasse, e. G. m. b. H. zu Stettin, der Pommerschen ! landw. Hauptgen., e. G. m. b. H. zu Stettin und der Zentrale f. Viehverwertung (Viehzentrale), e. G. m. b. II. zu Berlin. 7. Zdrewen (Pommern), Molkereigenossenschaft Zdrewen, e. G. m. b. II. — und zwar: der Pommerschen Landes-Gen.-Kasse, e. G. m. b. H. zu Stettin, der Landw. Hauptgen., e. G. m. b. H. zu Berlin und dem Verkaufs-Verb. Nordd. Molk., e. G. m. b. H. zu Berlin. 8. Schneidemühl, Landwirtschaftliche Bezugs- u. Absatz- ! Gen., e. G. m. u. H.—und zwar: der Prov.-Gen.-Kasse für Posen, j e. G. m. b. H. zu Posen, der Landw. Zentral Ein-u. Verkaufs-Gen., e. G. m. b. H. zu Posen und der Ein- u. Verkaufs-Gen. für Chile- J salpeter, e. G. in. b. H. zu Posen. 9. Schmiegel (Posen), Deutsche landwirtseh. Ein- u. Ver- | kaufs-Gen. für den Kreis Schmiegel, e. G. m. b. H. — und zwar: der | Prov.-Gen-Kasse für Posen, e. G. m. b. II. zu Posen, der Landw. Zentral- Ein- u. Verkaufs-Gen., e. G. m. b. H. zu Posen und der I Ein- u. Verkaufs-Gen. für Chilesalpeter, e. G. m. b. H. zu Posen.