16 auch courtagefrei erfolgt. Die Stückelung der Staatspapiere in Deutschland bleibt also hinter derjenigen der französischen Rente weit zurück. Es ist der Gedanke nicht von der Hand zu weisen, daß in dieser Tatsache mit ein Grund für die schlech tere Stabilität liegt, doch wird man ihr keine allzugroße Bedeu tung beimessen dürfen. Selbst wenn man in Deutschland vor einiger Zeit dazu übergegangen wäre, Staatspapierstücke im, Betrage von 50, 20 oder 10 Mark zu schaffen, würde man sich von dieser Maßnahme eine kurssteigemde Wirkung kaum ver sprechen dürfen. Auf der anderen Seite ist, wie Schwarz sehr richtig betont, nicht zu vergessen, daß, wenn die breitesten Schichten Rentenbesitzer sind wie z. B. in Frankreich, die Re gierung bei nahezu allen politischen und wirtschaftlichen Maß nahmen berücksichtigen muß, welche Wirkungen sie auf die Rentenkurse voraussichtlich ausüben, eine Rücksicht, die die Entschließungsfreiheit der Regierung nicht selten hemmen und sie nur zu leicht von energischen Schritten zurückhalten kann. Von größerer Bedeutung für die Entwicklung der Renten kurse nicht nur in Deutschland, sondern auch in England sind zweifellos die Konvertierungen gewesen, zu denen in den beiden genannten Staaten die Regierungen geschritten sind. Für England kommt hier die Goschensche Konvertierung vom Jahre 1888 in Frage, durch die 560 Millionen £ 3°/oige Konsols in 2 3 /4%ige mit weiterer automatischer Zinsermäßigung auf 2 1 / 2 o/ 0 ‘ vom Jahre 1903 ab umgewandelt wurden. Für Deutschland handelt es sich um die Konvertierungen mehrerer Bundesstaaten Mitte der achtziger Jahre von 5 und in 4o/oige und ferner um die große Konversion von 4 o/o in 3 1 / 2 °/oige Reichs- und Staats papiere, die in den Jahren 1895 bis 1897 im Reich und in ver schiedenen Bundesstaaten im Betrage von insgesamt etwa 5,7 Milliarden Mark ausgeführt wurde. 1 ). Obwohl nicht bestritten werden kann, daß diesen Konvertierungen ein äußerer Erfolg beschießen war, wird man nicht darüber in Zweifel sein dürfen, daß diese Kapitalkündigungen und Zinsherabsetzungen durch den Staat die breite Masse des Kapital besitzenden Publi kums stark ernüchterten und dazu beitrugen, der Bevölkerung ! ) Schwarz, a. a. O. S.7.