Inhalt. XI VI. Thomasphosphatmehl 1. Gesamt-Phosphorsäure S. 172. — 2. Zitronensäurelösliche Phosphor säure S. 173. — 3. Spezifisches Gewicht S. 176 — 4. Peinmehl S. 176. — 6. Nachweis von Verfälschungen des Thomasphosphatmehles S. 176. VII. Phosphorite, Apatite, Koprolithe usw. 1. Phosphorsäure S. 177. — 2. Kohlensäure S. 178, — 3. Feuchtig keit S. 178. VIII. Präzipitierte Phosphate 1. Gesamtphosphorsäure S. 178. — 2. Zitratlösliche Phosphorsäure S. 178 — 3. Eisenoxyd, Tonerde, Kalk usw. S. 178. — 4. Arsengehalt in für Fütterungszwecke bestimmtem Präzipitat S. 178. IX. Superphosphate 1. Stickstoff S. 180. — 2. Wasserlösliche Phosphorsäure S. 180. — 3. Zitratlösliche Phosphorsäure S. 181. — 4. Gesamtphosphorsäure S. 182. — 5. Fluor S. 182. — 6. Feuchtigkeit S. 182. X. Salpeter a) Chilisalpeter (Natronsalpeter) 1. Stickstoff S. 182. — 2. Feuchtigkeit S. 182, — 3. Sand und organische Stoffe S. 182. — 4. Schwefelsäure S. 182. — 5. Chlor S. 183. — 6. Kalk und Magnesia S. 183. —• 7. Natron S. 183. — 8. Nachweis und Be stimmung von Perchlorat im Salpeter S. 183. b) Kalisalpeter XI. Ammoniaksalz (Schwefelsaures Ammon) 1. Stickstoff S. 185. — 2. Feuchtigkeit S. 186, — 3. Prüfung auf Rhodanverbindungen S. 185. XII. Superphosphatgips, Phosphatgips und Gips 1. Freie Phosphorsäure S. 186. — 2. Wasserlösliche Phosphorsäure S. 186. — 3. Gesamtphosphorsäure S. 186. — 4. Schwefelsäure, Kalk und Magnesia S. 186. — 6. Sand und Unlösliches S. 186. — 6. Feuchtig keit S. 186. XIII. Kalisalze, Kochsalz und Viehsalz 1. Feuchtigkeit S. 186. — 2. Alkalien (Kali und Natron) S. 187. — 3. Schwefelsäure S. 187. — 4. Chlor S. 187. — 5. In Säure un löslicher Rückstand S. 187. — 6. Kalk und Magnesia S. 188. XIV. Düngergemische 1. Stickstoff S. 188. — 2. Phosphorsäure S. 188. — 3. Kali S. 188. — 4. Feuchtigkeit S. 189. Berechnung des Mindergeldwertes der Düngemittel bei Mindergehalt • ■ • • Maßregeln für die Düngerkontrolle Asche von Pflanzen, tierischen Stoffen und Brennstoffen I. Pflanzenasche 1. Vorbereitung 2. Veraschen 3. Bestimmung der einzelnen Bestandteile der Asche a) In der ohne jeglichen Zusatz dargestellten Asche b) Bestimmung der Säuren in der unter Zusätzen dargestellten Asche • 4. Berechnung und Zusammenstellung der Ergebnisse der Asche II. Asche tierischer Stoffe III. Asche der Brennstoffe Futtermittel A. Allgemeine Untersuchungsverfahren I. Vorbereitung zur Untersuchung II. Bestimmung des Wassers bezw. der Trockensubstanz III. Bestimmung der stickstoffhaltigen Substanzen 1. Rohprotein 2. Reinprotein 3. Albumosen und Peptone ' ' ' ' 4. Trennung und Bestimmung der nichteiweißartigen Stickstoff-Verbindungen Seite 172 177 178 180 182 182 184 185 185 186 188 189 192 194 194 194 194 200 200 204 206 206 206 208 208 208 208 208 208 209 212 213