70 Untersuchung von Boden. V. Zusammenstellung der Ergebnisse der Boden-Untersuchung. Die Berechmmgsweise der Untersuchungs-Ergebnisse ist vorstehend S. 31, 33 u. 34 schon hinreichend auseinandergesetzt; ebenso ist S. 18 die Übersicht mitgeteilt, wie Knop nach seinem Verfahren der Boden-Untersuchung die Ergebnisse zu sammenstellt. Es erübrigt hier, zur Erläuterung die Zusammenstellung einer ausführlichen Boden-Untersuchung nach Behandlung mit verschiedenen Säuren zu geben, wie wir sie z. B. für einen sandigen Lehmboden ausgeführt haben. Oberkrume Untergrund I. Mechanische Untersuchung:') °/o 0/ Io Mineralkörner über 0,10 mm 2,45 5,75 „ von 0,00—0,10 mm 28,35 26,63 „ „ 0,01-0,05 „ 36,32 37,30 Mineralfeinerde bis zu 0,01 mm 32,88 30,32 II. Chemische Zusammensetzung: Hygroskopisches Wasser 2,19 1,74 Auf wasserfreien Boden berechnet: Chemisch gebundenes Wasser 2,421 1,765 Humus • ■ - 1,945 0,319 Stickstoff 0,196 — Ammoniak 0,0094 — Salpetersäure 0,0038 — Chlor 0,0072 0,0045 GesamUGlühverlust 4,366 A. In Salzsäure lösliche Bestandteile: Kieselsäure 0,210 0,130 Phosphorsäure 0,134 0.041 Schwefelsäure 0,051 0.027 Eisenoxydul 0,199 0,094 Eisenoxyd 2,975 2,696 Tonerde 0,954 0,897 Kalk 0,574 0,792 oder kohlensaures Calcium 1,025 1,413 Magnesia 0,207 0,187 oder kohlensaures Magnesium 0,434 0,393 Kali 0,123 0,098 Natron 0,051 0,038 Gesamtmenge 6,156 B. Durch Schwefelsäure aufgeschlossen: Kieselsäure 10,856 9,444 Tonerde (-f- Eisenoxyd) 4,855 4,654 Kalk 0.214 0,201 Magnesia 0,220 0,221 Kali 0,377 0,457 Natron 0,262 0,671 Gesamtmenge (als Ton) 16,784 0 Nach dem Schöneschen Verfahren ausgeführt.