Untersuchung von Stallmist. 129 5. Aschen-Bestandteile. Eine weitere, ebenfalls genau abgewogene Menge von 50—100 g wird zunächst langsam und bei möglichst niedriger Hitze in einer Platinschale verkohlt, sodann die kohlige Masse mit einer konzentrierten Lösung von Ätzbaryt durchfeuchtet und nach dem Eintrocknen bei erhöhter Temperatur vollständig verascht. Im übrigen ist bei der Darstellung und chemischen Untersuchung der Asche ganz ebenso zu verfahren, wie bezüglich der kieselsäurereichen Pflanzenasche vorgeschrieben ist (siehe unter „Pflanzenasche“). C. Berechnung der Ergebnisse auf ursprünglichen Stallmist. Die so für den flüssigen Teil A und den strohigen Teil B gefundenen Ergebnisse müssen auf den ursprünglichen Gesamtstallmist umgerechnet werden. 1. Gesamtwassergehalt. Den gesamten Wassergehalt bezw. Trockensubstanzgehalt des Stallmistes erfährt man, indem man den Trockenrückstand der wässerigen Dünger flüssigkeit A (nach A. 6. a) unter Hinzurechnung des nach A. 1. bestimmten flüchtigen kohlensauren Ammons zu dem Trookensubstanzgehalt des gesamten strohigen Anteils B (a -f- h), vergl. unter 2. „Verarbeitung der Probe“ S. 126, hinzuaddiert und mit der ange wendeten Menge des Gesamtstallmistes in diese Summe dividiert. Beispiel.') Gewicht der Gesamtprobe Stallmist 110,9 kg. Nach Einweichen in Wasser beträgt das Gewicht 310,5 kg, das der abgespülten und ausgepreßten Streu (B) unmittelbar nach Beendigung des Auspressens 104,0 kg; daher ist das Gewicht der Dünger flüssigkeit A = 310,5 — 104,0 = 206,5 kg. Sind in der Düngerflüssigkeit A gefunden: 1. gelöste Stoffe überhaupt 3,90 «/„ { g Stoffe, 2. flüchtiges Ammoniak 0,0302, so beträgt die Trockensubstanz 3,9302 u / 0 und die absolute GesamUTrockensubstanz in derselben x 206,5 100 = 8,1150 kg. Der Rückstand B wiegt nach dem Abtrocknen an der Luft 23,74 kg; durch Absieben gewinnt man a) 11,79 kg strohige Teile mit 81,64 °/ 0 Trockensubstanz = 9,62 kg Trockensubstanz. b) 11,95 kg bröcklige Masse mit 80,72 „ ,, = 9,646 „ „ Wir haben daher in 110,9 kg ursprünglichem Stallmist; Trockensubstanz In der Düngerflüssigkeit A 8,1159 kg Im festen Teil V I a) strohi 8 e Teile • ' 9 > 6200 ” \ b) bröcklige Masse . 9,6450 „ Summa 27,3809 kg = 21,69 °/ 0 Trockensubstanz oder 76,31 % Wasser. 2. Andere Bestandteile. Dieselben berechnen sich in derselben Weise. Von dem festen Teile B (a und b) des Mistes werden nach dem Zerschneiden des strohigen Anteiles a kleinere Proben im Verhältnis von 11,79; 11,96 abgewogen, gemischt, erst bei 60—70° vorgetrocknet, gemahlen und die gemahlene Masse in vorstehender Weise weiter untersucht. Angenommen, diese Mischung von B hat ergehen; ■nrncoorPnoi Also in der Gesamt- Wasserfrei Trockensubstanz — 9,62 + 9,645 == 19.265 kg. 0,263 °/o 0,0507 kg. 2,410 „ 0,3663 „ 0,267 „ 0,0504 „ 0,055 „ 0,0106 „ Wasser . . . Stickstoff . . Mineralstoffe , Phosphorsäure . Kali . . . . Lufttrocken 7,65 o/ # 0,243 „ 2,230 „ 0,246 „ 0,051 „ ') Vergl. G. Kühn, Landw. Versuchs-Stationen 1869, 12, Landwirtschaftliche Stoffe, 3. Auflage. 124.